:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965900/1965963/original.jpg)
Service und Wartung durch Partner Lynx verbaut erstmals 16-Kern-Prozessor von AMD
Lynx aktualisiert seine Calleo-Server mit neuen AMD-Opteron-6200er-Prozessoren. Die x86-Prozessoren verfügen über bis zu 16 Kerne. Profitieren sollen davon in erster Linie Multi-Threading-Anwendungen, aber auch Standard-Unternehmensanwendungen wie Web- und E-Mail-Server.
Anbieter zum Thema

Die neueste Generation der Lynx-Calleo-Application-Server mit AMD-Opteron-6200er-Prozessoren sind für die üblichen Unternehmensanwendungen konzipiert. Sie entsprechen höchsten Ansprüchen an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit.
Die runderneuerten Application- und Datacenter-Server auf Supermicro-Hardware-Basis verfügen standardmäßig über Remote-Access und Monitoring-Möglichkeiten auf Hardware-Ebene, die sogenannte IPMI-2.0-Technologie. IPMI (Intelligent Platform Management Interface) befindet sich auf einem sogenannten SIM-Modul, einer speziellen Steckkarte. Durch die Karte können IT-Administratoren oder IT-Dienstleister den Hardware-Status eines Servers remote kontrollieren. Bei einem Fehler erhaltend diese automatisch einen Alarm und können ein System gegebenenfalls neu starten.
Dauereinsatz bei geringem Energieverbrauch
Besonders langlebige und stromsparende Komponenten sollen Sicherheit und Energieeffizienz gewährleisten. Dazu zählen 24x- Mainboards sowie redundante Netzeile mit hohem Wirkungsgrad (80 Plus Gold).
Zusätzliche Sicherheit bringen Enterprise-SATA-2-Festplatten. Diese HDDs zeichnen sich durch besondere Robustheit und hohe Temperaturresistenz aus. Die geringen Vibrationen der Laufwerke reduzieren das Ausfallrisiko zusätzlich.
Die Hotswap-Festplatten des Servers können im Falle einer notwendigen Neukonfiguration ohne Unterbrechung des Systems im laufenden Betrieb getauscht werden. Auch können bei wachsendem Bedarf zusätzliche Speicherkapazitäten unterbrechungsfrei eingerichtet werden, sofern frei Slots vorhanden sind. Ein vorhandenes RAID kann je nach Konfiguration neue Festplatten automatisch erkennen.
Als Betriebssystem kommt Windows Server 2008 R2 zum Einsatz. Es stellt kleinen Unternehmen eine Grundlage zum Einsatz zahlreicher Anwendungen zur Verfügung und bietet eine bezahlbare Plattform für die Kernbereiche der IT, einschließlich der gemeinsamen Nutzung von Dateien und Druckern, dem Remotezugang sowie Sicherheitsfunktionen
Partner übernehmen den Service
Für Lynx-Partner besteht die Möglichkeit, Service und Wartung der Server zu übernehmen und so kontinuierlich Zusatzgeschäft zu generieren. Lynx unterstützt seine Partner bei der Beratung und Angebotserstellung gegenüber ihren Kunden genauso wie beim späteren Service. Die garantierte Image-Stabilität des Calleo-Servers beträgt laut Lynx mindestens 24 Monate
Den Preisvergleich mit anderen Intel-basierten Modellen können die Calleo-Server für sich entscheiden. IT-Fachhändler und Systemhäuser sollen so auch Kunden mit begrenztem IT-Budget den Einstieg in aktuelle Server-Technologie und das High-Performance Computing ermöglichen können.
Verfügbar ist der Lynx-Calleo-Application-Server 2250 sowie das stärkere Modell 2450. □
(ID:30590510)