HPE Aruba integriert Security- und Kontrolllösungen für eine sichere Rückkehr ins Post-Corona-Büro. Hierbei handle es sich um intelligente Systeme zur Überwachung der Zimmerauslastung und der Luftqualität sowie für die smarte Reinigungs- und Desinfektionsplanung.
Sensordaten gehen via EnOcean-Funktechnologie und Arubas WLAN-Access-Points in die Cloud.
(Bild: EnOcean)
Durch Arubas WLAN-Access-Points und die EnOcean-Funktechnologie seien die IoT-Sicherheitslösungen schnell in der hauseigenen Cloud einsatzbereit – und teure IoT-Overlay-Netzwerke dadurch überflüssig. Möglich gemacht werde dies durch Aruba ESP. Die Edge-Services-Plattform binde die smarten Kontrollsysteme ein und erlaube via EnOcean-Funksensorik die Kommunikation, z.B. mit drahtlosen IoT-Luftqualitätsmonitoren, Präsenzmeldern und Lichtpegelsensoren. Für die verschiedenen Einsatzbereiche baut Aruba auf Technologiepartnerschaften:
Hotelmanagement: Funksensoren werden eingesetzt, um Verfügbarkeit, Belegung, Luftqualität und Reinigungsbedarf von Räumen zu evaluieren. Reinigungsaufforderungen würden somit automatisch übermittelt.
Belegungsmanagement: Die Mobius-Flow-Anwendung von IAconnects verwaltet Personenzähler und Belegungssensoren, um Social-Distancing-Maßnahmen und Hygienevorschriften in Gemeinschaftsbereichen, z.B. Waschräumen, Küchen und Meetingräumen, zu überwachen.
Intelligente Toiletten: Die „Smart-Restroom“-Lösung von Nanjing Winshine überprüft die Belegung von Sanitäranlangen in Echtzeit. Mitarbeiter würden benachrichtigt, sollten die Sanitärräume einmal nicht verfügbar sein. Die Anwendung könne automatisch Aufträge für die Reinigungs- und Desinfektionsdienste erstellen.
Bedarfsorientierte Lüftung: Die integrierte Sensorlösung von Thermokon misst den CO2-Gehalt in einem bestimmten Bereich und aktiviert das Lüftungssystem, um definierte Luftqualitätsstandards einzuhalten, etwa in Klassenzimmern, öffentlichen Gebäuden und Büros.
Gebäudeverwaltung: Die Gebäudemanagement-Anwendung von Titanium Intelligent Solutions verwaltet die Beleuchtung, den Energieverbrauch und die Raumeffizienz während der Schutzmaßnahmen und bei Ausgangssperren. Die Gebäudefunktionen würden sicher aus der Ferne über eine webbasierte Anwendung gesteuert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.