Work-Life-Balance Geschenke, Punsch und Arbeitsmails

Von Ann-Marie Struck

Das Fest der Familie und Freunde, das ist für viele Weihnachten. Doch viele Büroarbeiter können auch an den Festtagen keinen Abstand von der Arbeit nehmen und checken ihre Mails, Messenger-Nachrichten oder gehen ans Telefon.

Anbieter zum Thema

Im Weihnachtsurlaub doch erreibar sein. 53 Prozent der deutschen Arbeitnehmer checken wärend der Festtage ihre Mails.
Im Weihnachtsurlaub doch erreibar sein. 53 Prozent der deutschen Arbeitnehmer checken wärend der Festtage ihre Mails.
(Bild: ©Boyarkina Marina - stock.adobe.com)

Der Weihnachtsbaum ist geschmückt. Das Abendessen vorbereitet und während die Kinder noch in der Kindermette sind, checkt Mama noch schnell die Arbeitsmails. Das ist keine Ausnahme, denn mehr als die Hälfte (53 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer sind auch während des Weihnachtsurlaubs erreichbar. So das Ergebnis einer Umfrage des Bitkom bei der mehr als 1.000 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 412 Berufstätige, die in diesem Zeitraum Urlaub haben, teilgenommen haben.

Dem Bitkom zufolge sei die Zahl der Arbeitnehmer, die während ihres Weihnachtsurlaubs erreichbar sind, jedoch bereits gesunken. 2020 waren noch 61 Prozent während der Feiertage erreichbar und 2019 satte 71 Prozent.

Beim Geschlechtervergleich sind Männer mit 59 Prozent häufiger erreichbar als Frauen mit 48 Prozent. Außerdem zeigt sich der Studie zufolge ein Unterschied zwischen den Altersklassen. Arbeitnehmer unter 30 sind mit 34 Prozent deutlich weniger während des Weihnachtsurlaubs erreichbar, als Berufstätige zwischen 50 und 64 Jahren. In der Altersklasse sind 60 Prozent erreichbar.

Homeoffice fördert Always-On-Demand-Kultur

Die Studie zeigt auch, dass durch das Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit immer mehr verschwinden, da sind die Weihnachtstage keine Ausnahme. Somit sind 64 Prozent der Befragten, die teilweise oder vollständig im Homeoffice arbeiten, zwischen den Jahren erreichbar. Bei den Arbeitnehmern, die nicht von zuhause arbeiten, sind es 50 Prozent.

„Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen vor allem dort, wo der Arbeitsplatz nur wenige Meter von der eigenen Couch entfernt ist“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist jedoch für das eigene Wohlbefinden und auch für eine gute Arbeitsleistung wichtig. Arbeitgeber sollten dafür die nötigen Voraussetzungen schaffen, indem sie klare Regeln zur Erreichbarkeit kommunizieren und während der Urlaubszeiten funktionierende Vertretungslösungen organisieren, gerade auch zum Jahreswechsel.“

Telefon, E-Mail, Messenger

Hauptgrund während der Feiertag auf Abruf zu sein ist für viele Befragte die Erwartungen anderer. 55 Prozent sind der Ansicht, dass ihre Vorgesetzten das erwarten. 48 Prozent sind wegen ihren Kollegen ansprechbar. Weitere 32 Prozent steht für Kunden zur Verfügung. Außerdem haben 18 Prozent den Anspruch an sich selbst, auch im Urlaub dienstlich erreichbar zu sein.

Dabei können die Befragten über unterschiedliche Wege kontaktiert werden. 53 Prozent reagieren auf Anruf und 50 Prozent auf Nachrichten über einen Messenger-Dienst. Zudem checken 45 Prozent ihre E-Mails und 36 Prozent wären sogar bereit einen Videocall entgegen zu nehmen. Nur 17 Prozent würden auf eine SMS antworten.

(ID:47903358)