Die Facebook, Inc. nutzt künftig Technik von CA Technologies für das Data Center Infrastructure Management. Das CA-Produkt soll Millionen energiebezogener Daten von physischen und IT-Ressourcen in seinen weltweiten Rechenzentren zusammenführen, um die Energie-Effizienz zu steigern.
Bild der Lüfter im schwedischen Facebook-Rechenzentrum; Luleå
(Bild: Facebook)
Die Facebook, Inc. nutzt künftig Technik von CA Technologies für das Data Center Infrastructure Management. Das CA-Produkt soll Millionen energiebezogener Daten von physischen und IT-Ressourcen in seinen weltweiten Rechenzentren zusammenführen, um die Energie-Effizienz zu steigern.
Nach Angaben von CA Technologies führte Facebook zunächst eine intensive Prüfung verschiedener DCIM-Anbieter durch. Das Unternehmen entschied sich letztendlich, ein Konzept von CA während eines umfassenden Pilotprojekts in einem über 9.000 Quadratmeter großen Rechenzentrum durchzuführen.
In Zusammenarbeit mit CA wurde anschließend eine Lösung maßgeschneidert, welche die aktuellen und künftigen energiebezogenen DCIM-Anforderungen erfüllen soll. Dies gilt sowohl in Bezug auf technische Innovationen als auch die Anforderung an CA, schnell skalierbare Lösungen bereitzustellen. Zudem sollten gemeinschaftlich die damit verbundenen Geschäftsziele angepasst und detailliert abgestimmt werden.
Optimierung der RZ-Infrastruktur ist ein stete Notwendigkeit
Tom Furlong, VP, Infrastructure Data Centers bei Facebook sagt: „Unser Ziel ist es, die Welt zu vernetzen. Unsere IT-Infrastruktur ist das Kernstück unseres Erfolgs. Somit suchen wir stets nach Möglichkeiten zur Optimierung unserer Rechenzentren; die wesentliche Voraussetzung war in diesem Fall, alle energiebezogenen Informationen an einem Punkt zusammenzuführen.“
Wie hoch die Anforderungen an die IT-Infrastruktur mit wenig Spielraum für Fehler oder teure Ineffizienzen tatsächlich sind, beschreibt Terrence Clark, Senior Vice President Infrastructure Management bei CA Technologies: „Jeden Tag sind 728 Millionen Menschen auf Facebook aktiv; die Erwartungen in Bezug auf Servicequalität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind extrem hoch.“
Infolgedessen habe es für die IT- und Facility-Teams von Facebook höchste Priorität, soviel wie möglich über ihre Infrastruktur hinsichtlich Leistung und Kühlung, über potenzielle Probleme mit energiebezogenen Systemen und über Möglichkeiten damit verbundener Kosteneinsparungen zu wissen.
Energie.Managment mit CA DCIM
Das Produkt CA DCIM bietet eine Web-basierte, zentralisierte Lösung für die Überwachung von Energie, Kühlung und der Umgebung des Rechenzentrums sowie für das Management von Fläche und Lebenszyklus von Anlagen, aus denen die Infrastruktur besteht.
Das CA-DCIM-Tool bietet diverse Möglichkeiten für Reports.
(Bild: CA Technologies)
„Das IT-Team von Facebook kann diese energiebezogenen Daten nun in ihr umfassenderes DCIM-System für einen noch vollständigeren Überblick des gesamten Systemstatus einbringen,“ so Clark. „Sie können sämtliche Daten aggregiert analysieren, um Entscheidungen zur Verbesserung der Effizienz und Senkung der Kosten zu treffen. Gleichzeitig wird die Kundenzufriedenheit sichergestellt und neue Möglichkeiten für Innovationen werden geschaffen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.