Mimecast: E-Mail-Sicherheit 2021 E-Mail-Sicherheitssysteme sind Mangelware
Redakteur: Margrit Lingner
Aus dem Lagebericht zur „E-Mail-Sicherheit 2021“ von Mimecast geht hervor, dass knapp 40 Prozent der deutschen Unternehmen immer noch kein wirkungsvolles E-Mail-Sicherheitssystem haben. Dabei nehmen E-Mail-Angriffe auf Unternehmen zu.
In vielen Unternehmen fehlen Systeme für die E-Mail-Sicherheit.
(Bild: BillionPhotos.com - stock.adobe.com)
Deutsche Unternehmen sind im zweiten Jahr der Corona-Pandemie mehr denn je auf E-Mails angewiesen. Doch gibt es nicht einmal bei 40 Prozent der deutschen Unternehmen ein E-Mail-Sicherheitssystem. Dies ist ein Ergebnis des internationalen Lageberichts zur E-Mail-Sicherheit 2021 von Mimecast. Für die Studie hat der Hersteller über eine Milliarde E-Mails überprüft sowie weltweit 1.225 Führungskräfte aus den Bereichen Informationstechnologie und Cybersicherheit befragt.
In Deutschland befürchten 65 Prozent der Befragten nicht nur mehr E-Mail-Angriffe auf ihr Unternehmen in diesem Jahr, sondern auch zunehmend raffiniertere Attacken. Dabei waren bereits im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der Befragten von Angriffen per E-Mail betroffen. Bei 53 Prozent der deutschen Unternehmen wurden die Geschäftsaktivitäten durch Attacken gestört oder unterbrochen. 42 Prozent haben Daten verloren, und über ein Drittel (36 %) hatte sogar finanzielle Einbußen.
Dabei ging das weitaus größte Risiko 2020 von Ransomware-Angriffen aus. Betroffen davon waren rund 71 Prozent der deutschen Unternehmen. Für die Angegriffenen bedeutete das einen Stillstand der IT; bei einem Viertel der Unternehmen gab es sogar Ausfallzeiten zwischen vier und sechs Tagen. Ausfälle hatten 65 Prozent der Unternehmen auch bei der Nutzung von Microsoft 365 E-Mail. Dennoch sieht die überwiegende Mehrheit (89 %) keinen Handlungsbedarf. Sie sind aber davon überzeugt, dass ihr Unternehmen für Microsoft 365 zusätzliche E-Mail-Security benötigt.
Bei 65 Prozent der Unternehmen, die Microsoft 365 E-Mail nutzen, gab es Cyberangriffe per Mail.
(Bild: Mimecast)
Sicherheitsrisiko Mensch
Außerdem hat die Mimecast-Studie gezeigt, dass 37 Prozent der Befragten bei den Mitarbeitern die größte Herausforderung für E-Mail-Security sehen. Für jedes Dritte Unternehmen stellt der nicht ausreichende Schutz für E-Mail-Systeme das größte Problem dar. Umso erstaunlicher ist es, dass das Bewusstsein für die Schwachstellen bislang nicht dazu geführt hat, Lösungen einzuführen. Lediglich 15 Prozent der Unternehmen schulen ihre Mitarbeiter regelmäßig, um sie für Cybersicherheit zu sensibilisieren. Und 37 Prozent haben noch kein wirkungsvolles E-Mail-Security-System implementiert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.