Aruba, ein Hewlett Packard Enterprise Unternehmen, hat eine Studie zur Digitalisierung des Einzelhandels veröffentlicht. Um gegen Online-Shopping-Giganten bestehen zu können, sollten demnach Einzelhändler in langfristige digitale Lösungen investieren, Silos niederreißen und neue Erlebnisse für Mitarbeiter und Kunden schaffen.
Auch im Einzelhandel gilt: wer digitalisiert, bleibt Wettbewerbsfähig.
(Bild: Sikov - stock.adobe.com)
Die Studie „Road to Digitalization in Retailing“ von Aruba zeigt auf, das im Vergleich zu anderen Branchen, der Einzelhandel digitale Arbeitsplatztechnologien bisher nur langsam implementiert. 63 Prozent der befragten Führungskräfte und Mitarbeiter geben in der Studie an, dass ihr Unternehmen Gefahr läuft, hinter die Konkurrenz zu fallen, wenn neue Technologien nicht eingeführt werden.
Um erfolgreich zu sein, muss der stationäre Einzelhändler seine Mitarbeiter mit digitalen Tools ausstatten, die es ihnen ermöglichen, jedem Kunden personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Derzeit haben lediglich 39 Prozent der Befragten Zugang zu Cloud-Computing-Anwendungen. Durch diese könnte sowohl die Zusammenarbeit als auch die Produktivität im Einzelhandel verbessert werden, so Aruba. In der Studie geben die Beschäftigten im Einzelhandel an, dass sie einen Anstieg der Produktivität (72%), des Wohlbefindens (62%) und der Fähigkeit zur Differenzierung gegenüber der Konkurrenz (59%) als direkte Auswirkungen der digitalen Arbeitsplatztechnologie sehen.
Kunden erwarten, dass die Artikel, die sie wünschen, stets vorhanden sind. Nur durch die Verbesserung der Datensysteme können Aruba zufolge Einzelhändler einen besseren Überblick über Lagerbestände erhalten und wissen, was sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Lager haben und wo sich die Ware befindet. Immerhin gaben in einer weiteren Studie 81 Prozent der befragten Verbraucher an, dass sie erwarten, prüfen zu können, ob ein Artikel auf Lager ist, bevor sie in den Laden gehen und 81 Prozent erwarten, dass ein vergriffener Artikel von einem Ort, an dem er verfügbar ist, an sie verschickt wird. Darüber hinaus gehen 72 Prozent zu einem Mitbewerber, um das fehlende Produkt zu kaufen.
Um eine Brücke zwischen Offline- und Online-Shopping-Welten zu schlagen, müssen Abteilungen und Strukturen, die derzeit in Einzelhandelsunternehmen existieren, aufgebrochen und miteinander verbunden werden, rät Aruba. Der Einzelhandel sollte zudem in fortschrittlichere Systeme sowie in Personal investieren und neue Möglichkeiten zur Messung von kurz- und langfristigen Erfolgen zu finden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.