Ob Concat einem Unternehmen nun Hardware verkauft oder einen Managed Service-Vertrag mit ihm abschließt, Ausgangspunkt ist beim Bensheimer Systemhaus stets die IT-Strategie des Kunden. Damit wird Knowhow für die Hessen immer mehr zu ihrem eigentlichen Asset.
Gerne gerät bei der Umsetzung von Digitalstrategien in Vergessenheit, einen Blick auf die bestehende Infrastruktur zu werfen. Dies kann sich rächen. Veraltete, hardwarebasierte Weitverkehrsnetze sind nicht auf heutige Anforderungen an Leistung, Bandbreite, Verfügbarkeit und Sicherheit ausgelegt. Bedeutend besser fährt man mit der softwaredefinierten Alternative SD-WAN.
Die Frage, ob man Cloud-Lösungen verkaufen soll, stellt sich nicht mehr. Wer Angst vor den Hyperscalern hat, bekommt Probleme am Markt. Es gilt auch für Systemhäuser, sich der allseits gefragten Digitalisierung anzupassen.
Die gematik hat die neue Produktversion für die KoCoBox MED der Firma KoCo Connector bundesweit zugelassen. Ab sofort können Einrichtungen des Gesundheitswesens den eHealth-Konnektor für die Anwendung in der Telematik-Infrastruktur (TI) einsetzen.
Hersteller von Primärsystemen für Praxen (PVS), Apotheken (AVS) und Kliniken (KIS) sind gesetzlich verpflichtet, ihre Programme an die Vorgaben der gematik anzupassen, um die Konformitätsbestätigung für den eHealth-Konnektor zu erhalten. Der auf Zahnarztpraxen spezialisierte Software-Hersteller h&k Datenverarbeitung hat nun die gematik-Bestätigung für seine Praxis-Software erhalten.
Geschwindigkeit ist entscheidend: sei es bei der Datenübertragung, aber auch bei der zügigen Anpassung von Netzwerken an neue Gegebenheiten und Technologien. 5G, KI und SASE sind nur einige Technologien, die die Netzwerkwelt bereichern.
Im Netzwerkmarkt passiert gerade unglaublich viel. Das fordert auch Systemhäuser. Stefan Tübinger ist Gesamtleiter Technik bei Concat und erläutert, mit welchen Netzwerkthemen sich Systemhäuser gerade auseinandersetzen.
Für Kliniken und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) ist weiter unklar, wie sie die Rollout-Stufe 1 der im E-Health-Gesetz festgelegten Telematikinfrastruktur (TI) umsetzen sollen. Akquinet und Concat haben deshalb ein „TI as a Service“-Angebot geschnürt.
Olaf von Heyer, Vorstand der Concat AG, ist sich sicher, dass die Transformation von klassischen in Service-getriebene Unternehmen auch 2018 ein wichtiges Thema sein wird. Und wer die Rolle der Digitalisierung nicht ernst nimmt, wird auf der Strecke bleiben.