„Wir haben das umfassendste Leistungsvermögen in Sachen Big Data“, sagt Udo Hertz selbstbewusst, Director of Information Management Development bei IBM Deutschland. Was dazu gehört, erläutert er im Interview.
"Integration" ist das Schlagwort für die Big-Data-Umgebung von IBM. Der Konzern bietet nach eigener Darstellung das umfassendste Angebot auf dem Markt.
(Bild: IBM)
Udo Hertz zitiert gerne einmal den amerikanischen Zukunftsforscher John Naisbitt: „We have for the first time an economy based on a key resource [Information] that is not only renewable, but self-generating. Running out of it is not a problem, but drowning in it is.” Diesem Problem widmet sich Hertz und einem riesigen Team. Alleine in Böblingen arbeiten mehr als 300 Mitarbeiter für das Information Management. Big Data gehört zu den Aufgabengebieten.
Und es bleibt eine Aufgabe. Wie Carlo Velten, Senior Advisor bei dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Experton Group, ausführt, bleibt Big Data in den kommenden zwei bis drei Jahren ein Geschäft für die Infrastrukturanbieter, Analytics-Spezialisten und Beratungsunternehmen. Denn: „Der Markt steckt noch in den Kinderschuhen“.
Umsatz mit Big Data
Das derzeitige Marktvolumen in Deutschland liegt bei ungefähr 600 Millionen Euro, in etwa gleich auf Hardware (214,7 Millionen Euro), Software (227,7 Millionen Euro) und Services (208,2 Millionen Euro) verteilt. Im Jahr 2016 wird ein Gesamtwert von rund 1.6 Milliarden überschritten.
Doch Big Data ist mehr als IT, sagt Velten. „Die Eigentums- und Verwertungsrechte über die wachsenden Datenbestände von Bürgern, Konsumenten und Unternehmen werden zum alles entscheidenden Wettbewerbs- und Innovationsfaktor.“
Welches Problem hat Big Data heute?
Udo Hertz: Es besteht die Gefahr, erneut einzelne Informations-Silos aufzubauen. Zum Beispiel sind die Analysen, die mit Hadoop-Clustern gefahren werden können, insbesondere für Marketing- und Verkaufsabteilungen interessant. Diese Abteilungen treiben die Einführung voran, ohne Absprachen. Es entstehen quasi Hadoop-Inseln.
Udo Hertz ist Director of Information Management Development bei IBM Deutschland. (Bild: Udo Hertz/IBM)
Die Herausforderung ist also die Informations-Integration. Somit gehören zu einem Informations-Management eben auch das Warehousing, Business Intelligence, genauso wie die Analyse von SAP-Daten beispielsweise. Schlagworte sind Datenintegration und -Governance.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.