Mit den neuen Work-Management-Lösungen von Workfront können Unternehmen über eine einheitliche Plattform Unternehmensziele effektiv durchsetzen und mithilfe von Was-wäre-wenn-Szenarien Ressourcen vorausschauend einplanen.
Die Lösungen von Workfront bilden verschiedene Anwendungsfälle zur Ressourcenplanung ab und helfen Führungskräften Unternehmensziele effektiv durchzusetzen.
Das Management-Konzept Objectives and Key Results (OKR) sowie auch andere Ziel-Management-Modelle sollen eine zielgerichtete und moderne Mitarbeiterführung ermöglichen. Mit den neuen Anwendungen Align und Scenario Planner des Herstellers Workfront, können Unternehmen die Planung, individuelle Ziele, Arbeitsdurchführung und Messung auf einer Plattform zusammenbringen.
Effektive Umsetzung von Zielen
Mit der Lösung Align können Unternehmen sicherstellen, dass die gesamten Arbeitsabläufe der übergeordneten Strategie dienen. Im individuell anpassbaren Dashboard können verschiedene KPI verfolgt werden.
(Bild: Workfront)
Align ist Teil der Work-Management-Plattform von Workfront und ermöglicht es Unternehmen, übergreifende Ziele zu definieren und diese zu kommunizieren. Teams wie auch einzelne Mitarbeiter können ihre eigenen Ziele daran ausrichten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Lösung bietet außerdem Einblicke in die Auswirkungen der Team- und Einzelarbeit auf die Unternehmensziele. Auf diese Weise kann jeder Manager und jedes Teammitglied die Bedeutung seiner Arbeit im Kontext zu den Unternehmensplänen verstehen. „Menschen werden nicht an Ergebnissen gemessen, sondern daran, wie ihre Arbeit zu den gewünschten Zielen beiträgt. Das gibt der Arbeit Sinn und fördert die Innovation und das Unternehmenswachstum“, erklärt Alex Shootman, CEO bei Workfront.
Align ermöglicht es Anwendern
strategische Ziele und Erfolgskriterien im gesamten Unternehmen zu kommunizieren,
Hindernisse in der Zielverfolgung zu eliminieren, indem Echtzeitdaten anzeigen, an welchen Stellen die Arbeit vom Ziel abweicht,
Arbeitsabläufe zu verbessern, indem Zeit- und Ressourcenverschwendung durch eine einheitliche Übersicht minimiert werden und
Aufgaben zu priorisieren und jedem Mitarbeiter die Aktualisierungen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.
Vorausschauende Planung
Der Scenario Planner ermöglicht es Unternehmen, Pläne zu erstellen, die die zu erledigenden Aufgaben mit ihren Mitarbeitern und ihren Ressourcenkapazitäten verbinden.
(Bild: Workfront)
Mit dem Scenario Planner können Führungskräfte unterschiedliche Work-Management-Pläne erstellen und vergleichen. Über Organisationen, Abteilungen und Teams hinweg können mithilfe von Was-wäre-wenn-Szenarien die bestmöglichen Optionen ermittelt werden. Dabei modellieren verschiedene Planungsszenarien den Einsatz von Personal und Ressourcen. Engpässe können so bereits im Kontext von Arbeitsplänen identifiziert werden. Die kontinuierliche Planung kann je nach Bedarf an einen viertel- oder jährlichen Prozess, aber auch zu On-Demand angepasst werden.
Die Work-Management-Plattform lässt sich nahtlos in vorhandene Anwendungen und Systeme integrieren. Mit den neuen Lösungen sollen der digitale Wandel hin zum modernen Arbeitsplatz gelingen, gleichzeitig Kosten gesenkt und das Kundenerlebnis verbessert werden. Partner des amerikanischen Unternehmens in der DACH-Region sind Accenture Interactive, IBM iX, Deloitte Digital, Netcentric, Tisson & Company und Advellence.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.