Definition Was ist Tchibo?

Redakteur: Ira Zahorsky

Die Unternehmensgeschichte des Kaffeekonzerns Tchibo begann 1949, als der Gründer und Rohkaffeehändler Max Herz gemeinsam mit seinem Partner Carl Tchilling-Hiryan einen Post-Versand für Kaffee ins Leben rief. Doch dabei sollte es nicht lange bleiben.

Anbieter zum Thema

Grundlagenwissen zum IT-Business
Grundlagenwissen zum IT-Business
(Bild: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com)

Der Markenname Tchibo ist eine Verkürzung von Tchilling-Bohne, eine Hommage an den Mitgründer Tchilling-Hiryan, der das Unternehmen bereits 1952 verließ und seine Anteile an Max Herz veräußerte. Seitdem ist das Unternehmen im Familienbesitz unter der Maxingvest AG geblieben. Im gleichen Jahr erschien auch zum ersten Mal das Tchibo Magazin mit Rezepten – ein erster Schritt der erfolgreichen Markenbindung. 1953 wurde das erste Geschäftslokal direkt neben der Rösterei in Hamburg eröffnet und 1955 folgte die erste Filiale, die sich ebenfalls in der Hansestadt befand.

1958 gab es bereits 77 Filialen, die sich in vielen Großstädten wie München, Berlin oder Köln neue Standorte erschlossen. Heute existieren alleine in Deutschland rund 660 Filialen, sowie nochmals knapp 360 in Ländern wie Österreich, Dänemark, Polen oder der Türkei.

Tchibo-Shop-Idee

Ein gelungener Marketing-Kniff war es, gemeinsam mit dem Kaffee kleine „Aufmerksamkeiten“ wie Aroma-Kaffeedosen oder Geschirrtücher zu verschenken und so die Kundenbindung zu verstärken. Als dies allerdings 1973 aufgrund eines neuen Gesetzes nicht mehr möglich war, plante man bei Tchibo kurzerhand um und beschloss, das Angebot um Haushaltsgegenstände und Alltagsartikel zu erweitern – die Tchibo-Shop-Idee war geboren.

Mittlerweile kann man die Waren aus dem Einzelhandel nicht mehr nur in den Tchibo-Filialen erwerben, sondern auch in eigenen Regalen in rund 17.000 Geschäften aus dem Fach- und Lebensmittelhandel. Damit machte Tchibo im Jahr 2016 einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro. Auch online lassen sich die Produkte im eigenen Shop bestellen. Der Online-Shop gehört mittlerweile zu den Top 10 nach Besucherzahlen (Quelle: lz-net.de) und trägt einen großen Anteil zum Gesamtumsatz bei. In Deutschland beschäftigt Tchibo rund 7.900 Mitarbeiter, weltweit sind es um die 12.000. Die Maxingvest AG hält neben Tchibo auch eine Mehrheitsbeteiligung am Tabakkonzern Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH sowie eine Minderheitsbeteiligung an der Beiersdorf AG.

Sortiment

Abgesehen vom Kaffee, der natürlich immer noch die größte Rolle spielt, bietet Tchibo unter dem Motto „Jede Woche eine neue Welt“ ein wöchentlich wechselndes Sortiment in seinen Shops und online an. Dazu gehören unter anderem:

  • Bekleidung
  • Wohntextilien
  • Küchenutensilien
  • Dekorationsgegenstände
  • Schmuck
  • Haushaltsgegenstände
  • Elektronikartikel
  • IT

Aber Tchibo macht auch durch ungewöhnliche Verkaufsaktionen auf sich aufmerksam: beispielsweise als „Lieferant“ für Ökostrom. Auch Autos oder Reisen stehen auf dem Verkaufszettel und früher konnte man sogar Kredite in Zusammenarbeit mit der Postbank in Anspruch nehmen.

(ID:45016898)