Disaster Recovery beschreibt die Katastrophenwiederherstellung der IT-Systeme. Ziel ist die Business Continuity – also das lückenlose Weiterlaufen der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Dafür sind verschiedene Schritte notwendig.
Disaster Recovery bezeichnet die Umsetzung eines Sicherheitsplans, mit dem ein Unternehmen auf Katastrophen aller Art reagieren kann – seien es Cyber-Attacken, Naturereignisse oder Ausfälle der Infrastruktur. Der Plan beschreibt die Notfallwiederherstellung der IT-Systeme. Möglichst schnell soll eine Business Continuity erreicht werden. Dadurch können alle Geschäftsprozesse lückenlos weiterlaufen. Der Disaster Recovery Plan (DRP) umfasst dabei Richtlinien, Verfahren sowie Maßnahmen, um die Konsequenzen aus Katastrophen zu begrenzen. Er beschreibt beispielsweise die Bereitstellung von Local Area Networks für die unmittelbaren Geschäftsprozesse, die sofort wieder anlaufen müssen.
Als Vorbereitung: Business-Impact-Analyse
Um einen DRP zu schreiben, muss eine Business-Impact-Analyse erstellt werden. Vereinfacht gesagt geht es dabei um die Frage, wie ein Ausfall unterschiedlicher IT-Systeme die eigenen Geschäftsprozesse beeinflussen würde. Was darf wie lange ausfallen und welche Datenverluste können dabei in Kauf genommen werden?
In der Fachsprache werden diese beiden Punkte nach Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) unterschieden. Die RTO beschreibt, wie lange welche Prozesse ausfallen dürfen. Auf diese Weise kann eine Hierarchisierung erstellt werden. Die RPO beschreibt, welcher Datenverlust akzeptabel ist. Hierbei wird in der Regel nach unterschiedlichen Daten unterschieden. Die RPO definiert den Zeitraum zwischen zwei externen Datensicherungen, die nicht direkt von der Katastrophe betroffen sind – beispielsweise in der Cloud. Wenn kein Datenverlust akzeptabel ist, beträgt die RPO Null Sekunden. In einem solchen Fall werden die Daten live in einer Cloud gesichert.
Anhand der RTO wird ein Wiederherstellungsplan erstellt. Die Systeme mit Null Minuten werden sofort reaktiviert, es folgen die Prozesse mit Einer Minute usw. – anschließend werden die wichtigsten Backups eingespielt. Idealerweise geht man davon aus, dass die Business Continuity innerhalb eines Tages erreicht wird, wenn die Hardware keinen Schaden genommen hat, wie es beispielsweise bei Erdbeben passieren kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.