Über eine halbe Million Fahrzeuge fehlen aufgrund des Chipmangels. Warum die ganze Industrie jetzt auf TSMC schaut und welche Forderungen Audi-Chef Markus Duesmann in Sachen Chipfertigung stellt.
Sobald Kioxia an der Börse ist, will Toshiba seine Anteile an seiner ehemaligen Flash-Speicherchipsparte offenbar vollständig verkaufen. Geplant ist der Börsengang für Herbst 2020, das Coronavirus Sars-CoV-2 könnte ihn jedoch verzögern.
Mobiles Arbeiten liegt im Trend, doch IT-Verantwortliche stehen dieser Entwicklung oft skeptisch gegenüber. Sie befürchten Einbußen hinsichtlich der Datensicherheit, Mehrkosten und einen steigenden Aufwand bei der Geräteverwaltung. Thin und Zero Clients können eine gute Lösung sein.
Toshiba stellt mit der Tecra Z50-E-10T ein hochwertiges Business-Notebook vor, das den herkömmlichen Desktop ablösen soll. Zahlreiche Schnittstellen, LTE (4G) und ein geringer Energieverbrauch sollen das mobile Arbeiten angenehm gestalten.
Laut Hersteller bietet der Toshiba Mobile Zero Client in der aktuellen Version vollständigen VMware- und Citrix-Support inklusive Horizon 4.6 und Citrix Receiver. Administratoren könnten zudem remote auf das BIOS zugreifen und einzelne Clients in organisatorischen Einheiten gruppieren.
Toshibas Wearable-PC wird als DynaEdge DE-100 mit einer Datenbrille kombiniert. Der kompakte Windows-Rechner soll für die Remote-Wartung sowie in Produktion und Logistik eingesetzt werden. Der Hersteller ist dafür eine strategische Partnerschaft mit Ubimax eingegangen.
Toshiba hat seine Business-Notebooks der Portégé-, Tecra- und Satellite Pro-Familien überarbeitet. Sie sind nun mit Intel-Core-Prozessoren der achten Generation ausgestattet. Im April kommen noch einige Modelle mit LTE-Modul auf den Markt.
Für Jörg Schmidt von Toshiba wird ein Trio aus Cloud-Diensten, mobilen Clients und Workplace als Service das Client-Business im Jahr 2018 prägen. Eine große Herausforderung bleibt die IT-Sicherheit.
Toshiba hat die Entwicklung seiner Lithium-Ionen-Batterie SCIB der nächsten Generation angekündigt, die ein neues Material verwendet, um die Kapazität der Anode der Batterie zu verdoppeln. Die neue Batterie verspricht eine hohe Energiedichte und eine schnelle Aufladung für Automobilanwendungen. So soll bei einem kompakten Elektrofahrzeug eine Reichweite von 320 km nach einer Aufladezeit von nur sechs Minuten erzielt werden – dreimal so weit, wie es derzeit mit den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien möglich ist.
Das 13,3 Zoll große Portégé X30-D-121 von Toshiba ist ein klassisches Thin-and-Light-Notebook für Business-Kunden. Es soll zudem auch noch besonders robust und ausdauernd sein. Wir haben uns das Ein-Kilogramm-Leichtgewicht näher angesehen.