Mitarbeiter im Service stehen in vielen Bereichen an vorderster Front – ob im Geschäft, digital oder am Telefon im Homeoffice. Salesforce hat die Erfahrungen des vergangenen Jahres in die neuen Funktionen der Service Cloud einfließen lassen.
Die Normalität im Geschäfts- und Gesellschaftsleben ist in greifbarer Nähe – damit kommen neue Herausforderungen auf Service-Mitarbeiter in Unternehmen zu.
Die neue Version der Salesforce Service Cloud soll den gestiegenen Anforderungen an den Kundenservice Rechnung tragen. Dazu können vernetzte, personalisierte Services die ortsunabhängig bereitgestellt werden. „Wir stehen vor einer großen Wiederöffnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Während sich Kunden und Unternehmen gleichermaßen darauf freuen, zu persönlichen Erlebnissen zurückzukehren, sind digitale Verhaltensweisen, an die wir uns während der Pandemie gewöhnt haben, gekommen, um zu bleiben“, erklärt Clara Shih, Service Cloud CEO bei Salesforce.
Die neuen Funktionalitäten im Überblick
Service Cloud Voice: Diese Funktion führt Telefon-Support, digitale Kanäle und CRM-Daten in einer zentralen Ansicht zusammen und ermöglicht eine Echtzeit-Transkription des Anrufs sowie KI-gestützte Hinweise zu empfohlenen nächsten Schritten. Mit Service Cloud Voice for Partner Telephony können Unternehmen erstmals ihre bestehenden Telefonsysteme in Service Cloud Voice integrieren und so einheitlichen, schnelleren und personalisierten Service bieten.
Der Visual Remote Assistant erlaubt eine Soforthilfe per Video-Chat.
(Bild: Salesforce)
Salesforce Field Service: Diese kommen beispielsweise in Einkaufszentren, Sportstadien sowie dem Sanitär- und Versorgungswesen zum Einsatz, um sich auf den Anstieg der Infrastruktur- und Serviceanforderungen vorzubereiten. Denn bisher überwiegend leerstehende Innenräume müssen überprüft werden – von der Wartung von Aufzügen und Beleuchtungen bis zu Klimaanlagen. Der Visual Remote Assistant ermöglicht die Lösung komplexer Probleme per Videosupport.
Service Cloud Workforce Engagement: Damit soll die Personalplanung durch KI-gestützte Vorhersagen erleichtert werden, beispielsweise darüber, wie viele Anfragen im Kontakt-Center auf welchen Kanälen – wie Telefon, E-Mail, Chat, Text und Social Media – eingehen werden. Die Verantwortlichen sollen so ihre Ressourcen intelligent planen und das Personal je nach Fähigkeiten und Verfügbarkeit einsetzen können.
Mit Hilfe der Vorlagen können schnell Bots bereitgestellt werden, die Service-Agenten Arbeiten abnehmen, z.B. Routineanforderungen oder die Erfassung von Vor-Chat-Informationen.
(Bild: Salesforce)
Pre-Built Einstein Bots: Hiermit sollen sich gängige Probleme wie die Bearbeitung einer Rückgabe oder die Überprüfung des Flugstatus automatisiert lösen lassen. Mit Hilfe der Low-Code-Funktionen können Unternehmen in nur wenigen Klicks einen neuen Chatbot erstellen, der automatisiert Servicefragen beantwortet.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.