CANCOM-Experte Alexander Ernst im Interview Network as a Service erfolgreich im Mittelstand einführen

|

Fehlende Fachkräfte und eine komplexe IT: Vor diesen Herausforderungen stehen viele mittelständische Firmen. Deshalb schlagen immer mehr den „as a Service“-Weg ein – auch im Netzwerkbereich. Wie die Einführung von „Network as a Service“ gelingt, verrät CANCOM-Experte Alexander Ernst.

Gesponsert von

Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen auf Network as a Service. Hier übernimmt der Serviceprovider die Betriebsverantwortung für die Netzwerkinfrastruktur.
Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen auf Network as a Service. Hier übernimmt der Serviceprovider die Betriebsverantwortung für die Netzwerkinfrastruktur.
(Bild: striZh/stock.adobe.com / CANCOM)

Alexander Ernst, Director Network & Communication bei CANCOM
Alexander Ernst, Director Network & Communication bei CANCOM
(Bild: CANCOM)

Alexander Ernst verantwortet das Competence Center Network & Communications von CANCOM und somit die dortige strategische Ausrichtung. Dazu gehört die Weiterentwicklung, Vermarktung und Beratung des Architektur-, Lösungs- und Service-Portfolios von CANCOM in diesem Fachbereich.

Dazu verfügt Alexander Ernst über langjährige Erfahrung als Solution Sales/Fachvertrieb in der Beratung und Planung von zukunftsfähigen Netzwerk- (LAN, WAN, WLAN) und Kommunikationslösungen (UCC).

IT-BUSINESS: Das Thema „Network as a Service” kommt zunehmend in Unternehmen an – gerade im Mittelstand. Woran liegt das?

Alexander Ernst: Das liegt besonders an der zunehmenden Komplexität der Unternehmens-IT und dem Fachkräftemangel: Häufig fehlen mittelständischen Unternehmen die internen Ressourcen, um Basis-Infrastrukturen wie das Netzwerk zu managen und zu betreiben. Die logische Konsequenz daraus ist, dass sich immer mehr Firmen für „as a Service“-Lösungen wie Network as a Service entscheiden. Denn hier übernimmt der Serviceprovider die Verantwortung für die Verwaltung und den Betrieb der Netzwerkinfrastruktur – sodass Unternehmen dafür keine internen Ressourcen mehr aufwenden müssen. In anderen Bereichen, wie zum Beispiel Software oder IT-Infrastruktur, sind „as a Service“-Ansätze bereits heute die Regel.

IT-BUSINESS: Was sind die wesentlichen Vorteile von Network as a Service?

Alexander Ernst: Ich sehe vor allem zwei große Vorteile. Zum einen fallen für Unternehmen keine Investitionskosten mehr an. Sie zahlen pro Monat nur für diejenigen Leistungen, die sie tatsächlich benötigen – Vorabinvestitionen entfallen nahezu gänzlich. Man spricht hier von einem Opex-Modell. Zum anderen bietet Network as a Service die Möglichkeit der Skalierbarkeit: Falls nötig, können Firmen neue Geräte oder ganze Standorte innerhalb kürzester Zeit in das Netzwerk integrieren. Beide Mehrwerte, also das Opex-Modell und die Skalierbarkeit, sind für Unternehmen oft ausschlaggebend, um sich für Network as a Service zu entscheiden.

IT-BUSINESS: Gibt es darüber hinaus noch weitere Vorteile, die für Unternehmen eine maßgebliche Rolle spielen?

Alexander Ernst: Ja, viele Unternehmen sehen einen großen Mehrwert darin, einen kompetenten Serviceprovider als Partner an der Seite zu haben – der mit seiner Expertise die Netzwerkinfrastruktur aktuell hält und weiterentwickelt.

IT-BUSINESS: Als ein solcher Serviceprovider positionieren Sie sich ja als CANCOM. So unterstützen Sie gerade mittelständische Firmen beim Thema Network as a Service. Wieso sollten Firmen auf CANCOM Network as a Service setzen?

Alexander Ernst: Als CANCOM sind wir seit Jahren mit unserem Network as a Service-Portfolio am Markt etabliert. Unsere Herangehensweise ist hoch standardisiert und automatisiert und lässt gleichzeitig Raum für individuelle Konzeptionen, um die jeweiligen Bedürfnisse der Kund:innen bestmöglich zu erfüllen. Standardisiert gehen wir bei der Projektumsetzung, der Implementierung und dem Betrieb des Netzwerks vor – während wir bei Planung und Design innerhalb definierter Leitplanken stets Rücksicht auf individuelle Anforderungen der Kund:innen nehmen. Dadurch haben wir eine optimale Mischung aus hoher Standardisierung mit gleichzeitiger Individualität für kundenspezifische Bedürfnisse geschaffen. Darüber hinaus bieten wir Kund:innen ein eigenes Self Service-Portal an.

IT-BUSINESS: Was muss man sich unter diesem Self Service-Portal vorstellen?

Alexander Ernst: Mit dem Self Service-Portal geben wir Kund:innen die Möglichkeit, bestimmte Änderungen am Netzwerk eigenständig durchzuführen.

IT-BUSINESS: Obwohl Unternehmen die Betriebsverantwortung für das Netzwerk im Rahmen von Network as a Service eigentlich an CANCOM abgegeben haben?

Alexander Ernst: Genau. Wir sprechen in diesem Kontext von einer Art Co-Management. Außerdem können Firmen über das Self Service-Portal jederzeit wichtige Kennzahlen rund um die an uns ausgelagerte Netzwerkinfrastruktur einsehen – wie etwa Latenz oder Datenverkehr. Damit schaffen wir eine durchgängige Transparenz.

IT-BUSINESS: Ein wesentlicher Bestandteil von CANCOM Network as a Service ist ja die sogenannte CANCOM Network Cloud – über die Sie die an CANCOM ausgelagerte Netzwerkinfrastruktur verwalten und betreiben. Was zeichnet die CANCOM Network Cloud aus?

Alexander Ernst: Wie Sie bereits angedeutet haben, handelt es sich bei der CANCOM Network Cloud um unsere zentrale Cloud Management-Plattform. Diese läuft auf Basis führender Technologien, die uns Partner wie Cisco bereitstellen. Über die Plattform konfigurieren wir die Hardware, die erforderlich ist, damit die Netzwerkinfrastruktur der Kund:innen reibungslos funktioniert sowie die kundenspezifischen Netzwerkregeln. All dies geschieht vordefiniert und regelbasiert – sodass wir nicht mehr jeden einzelnen Switch oder Access Point anpassen müssen. Dies ermöglicht eine große Skalierbarkeit.

IT-BUSINESS: Das bedeutet im Umkehrschluss: Die Konfiguration des Netzwerks erfolgt über die Cloud.

Alexander Ernst: Ja, dies trifft jedoch ausschließlich auf die Konfiguration zu. Der eigentliche Datenverkehr im Netzwerk verbleibt stets lokal – also am jeweiligen Standort der Kund:innen.

IT-BUSINESS: Nehmen wir an, ein mittelständischer Betrieb mit 500 Mitarbeiter:innen möchte Network as a Service nun mithilfe von CANCOM einführen. Wie gehen Sie vor, damit das Vorhaben gelingt?

Alexander Ernst: Nach dem initialen Angebot führen wir im ersten Schritt Design Workshops durch, in denen wir gemeinsam mit dem Unternehmen eine klar strukturierte Anforderungsanalyse durchführen. Eine solche Analyse gewährleistet, dass die Einführung von Network as a Service die individuellen Unternehmensanforderungen bestmöglich adressiert. So ist die konkrete Umsetzung von Network as a Service an dieser Analyse ausgerichtet. Die anschließende, praktische Einführung erfolgt, wie bereits erwähnt, im hohen Maße standardisiert und automatisiert – inklusive Freiraum für individuelle Erfordernisse. Sind all diese Schritte erfolgreich abgeschlossen, übernehmen wir künftig die Betriebsverantwortung für das Netzwerk.

IT-BUSINESS: Wie viel Zeit vergeht tendenziell vom ersten Angebot bis zur Inbetriebnahme des Netzwerks?

Alexander Ernst: Dank der hohen Standardisierung und Automatisierung vergehen üblicherweise nur wenige Wochen. Glücklicherweise sind die Einstiegshürden bei einem Network as a Service-Modell sehr gering. Die einzige, mitunter aufwendigere Aufgabe, die vor einer Umsetzung erfolgen muss, ist eben die Erstellung einer klar strukturierten Anforderungsanalyse.

IT-BUSINESS: Wenn wir einen Blick in die Zukunft richten: Wie wird sich das Thema Network as a Service in den nächsten Jahren weiterentwickeln?

Alexander Ernst: Network as a Service wird künftig so alltäglich sein, wie es Software as a Service oder Infrastructure as a Service über die letzten Jahre geworden sind. Wir optimieren unsere Network as a Service-Lösungen tagtäglich gemeinsam mit unseren Kund:innen. Indes ergänzen wir unser Portfolio mit weiteren „as a Service“-Angeboten. Denn Network as a Service ist kein Einzelthema, sondern steht in Verbindung zu anderen IT-Themen. Ein Beispiel hierfür ist die optionale Erweiterung mit SD-WAN as a Service, also der standortübergreifenden Vernetzung.

Detaillierte Informationen zu CANCOM Network as a Service bietet CANCOM auf der unternehmenseigenen Homepage.

(ID:47847861)