Mit Flashblade hat Pure Storage ein hochskalierbares All-Flash-Speichersystem im Programm, das eine schnelle Plattform für File- und Object-Storage ist. Die Speichersoftware Purity//FB 3.0 erweitert den Funktionsumfang und die Einsatzbreite von Flashblade.
Pure Storage hat Purity//FB 3.0, der jüngste Version der Scale-out-Software für die File- und Object-Storage-Plattform Flashblade, um etliche Funktionen wie die Replikation von Daten, ein Dateisystem-Rollback sowie die Replikation von Objekten erweitert.
(Bild: Pure Storage)
Pure Storage hat das Ende 2016 präsentierte Flashblade-System seitdem konsequent im Rahmen des Evergreen-Programms durch neue Software und Hardware aktualisiert. So ist das zunächst auf 15 Blades ausgelegt Storage-System mittlerweile auf bis zu 150 Blades skalierbar. Die gleichzeitig erhöhte Speicherkapazität pro Blade erlaubt nun Speichergrößen von bis zu 7,8 PB pro Rack. Gleichzeitig kann mit sieben Blades und 119 TB gestartet werden. Mit Pure-as-a-Service, einem echten OpEx-Modell, können Kunden Flashblade auch über ein flexibles Verbrauchsmodell nutzen.
„Flashblade ist deshalb so einzigartig, weil es von Grund auf für die Datenpipelines und Echtzeit-Analyseanwendungen von morgen entwickelt wurde. Hierbei stehen Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und Leistung im Vordergrund, also Disziplinen, in denen sich Anbieter von herkömmlichen Speicherlösungen schwertun“, erklärt dazu Matt Burr, Vice President and General Manager of Flashblade.
Purity//FB 3.0
Mit Purity//FB 3.0 hat Pure Storage die Scale-out-Software für Flashblade um einige Funktionen erweitert, um so auch die Einsatzbreite des Systems zu steigern.
Datei-Replikation ermöglicht nun das Disaster Recovery (DR) von Dateisystemen. Read-only-Daten auf dem Replikationsziel ermögliche die Validierung der Daten und Disaster-Recovery-Tests.
Die Replikation von Objektdaten zwischen zwei geografisch entfernten Flashblades vermindert die Latenz und erhöht die Leistung bei Lesezugriffen. Zusätzlich lassen sich Objektdaten im nativen Format von Flashblade automatisch auf Amazon S3 replizieren, um so die Cloud-Mobilität zu erhöhen.
Mit der Funktion File System Rollback ist eine schnelle Wiederherstellung von Dateisystemen aus Snapshots möglich.
Die Unterstützung von Kerberos bietet ein hohes Maß an Sicherheit durch die Authentifizierung von Anwendern, die sich mit NFS v4.1-Dateisystemen auf Flashblade verbinden.
Mit Audit-Protokolle und SNMP-Unterstützung werden Sicherheits-, Warn- und Überwachungsfunktionen verbessert.
Flashblade ist mittlerweile auf bis zu 150 Blades skalierbar und soll sich durch die vereinheitlichte Datei- und Objektspeicherung für eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen eignen.
(Bild: Pure Storage)
Flashblade in Echtzeit-Analytik und Datensicherung
Viele Nutzer von Data-Analytics haben mit der Umstellung auf Cloud-fähige Architekturen wie Splunk Smartstore und Vertica Eon Mode begonnen. Laut Pure Storage sollen interne Test belegen, dass Flashblade hier eine 80-mal schnellere Abfrageleistung bietet als herkömmliche Objektspeicher-Plattformen, die Storage und Compute disaggregieren. Zudem soll die Performance der Datei- und Objektspeicherplattform eine sehr schnelle Wiederherstellung von Daten im Fall eines Ransomware-Angriffs oder eines anderen Sicherheitsvorfalls ermöglichen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.