Während der Corona-bedingten Beschränkungen haben viele Unternehmen den Mehrwert von Cloud Computing erkannt: Digitalisierungsprozesse wurden beschleunigt – einige Unternehmen machten sogar ihre ersten Schritte in die Cloud. Dies führte zu einem Anstieg der Cloud-Nutzung um 50 Prozent. Während dieser Phase waren unausgereifte Cloud-Strategien für Cyberkriminelle wie eine Einladung zum Diebstahl sensibler Unternehmensdaten.
Autonomes Fahren ist nicht mehr nur Zukunftsmusik. So finden bereits Testfahrten in Hamburg oder aktuell in München statt. Dieser Beitrag zeigt die sicherheitsrelevanten Herausforderungen auf, denen sich die Industrie hierbei stellen muss.
Die Fertigungsindustrie steckt mitten in der digitalen Transformation, wobei sich Informationstechnologie (IT) und operationelle Technologie (OT) immer mehr miteinander vernetzen. Daraus ergeben sich Herausforderungen und Bedrohungen gleichzeitig.
Experten von McAfee ist es gelungen, die Verkehrszeichenerkennung der Mobileye-Kamera, wie sie in Modellen von Tesla, Audi und Nissan verbaut ist, zu täuschen.
Nach wie vor sind viele Unternehmen skeptisch, wenn es um Cloud-Lösungen geht. Vor allem im Hinblick auf die Sicherheit der Technologie gibt es Bedenken. Doch wer in Sachen IT nicht mit angezogener Handbremse fahren will, kommt an Cloud-Diensten heute kaum mehr vorbei.
Nur 40 Prozent aller IT-Verantwortlichen haben die volle Kontrolle, wenn Mitarbeiter von ihren privaten Geräten auf Cloud-Daten zugreifen. Das sind Ergebnisse der Business Growth Edition des aktuellen „Cloud Adoption & Risk Reports“, den die Sicherheitsspezialisten von McAfee erst kürzlich veröffentlichten und für den 1.000 IT-Verantwortliche in elf Ländern befragt wurden.
Die letzten Monate war es still um die Google Cloud, bis letzte Woche. Da präsentierte die Alphabet-Tochter auf der jährlichen Google Cloud Next-Konferenz in San Francisco allerhand Weiterentwicklungen, neue, gewichtige Kooperationen und mit Currents gar einen neuen (alten) Nachfolger von Google+ für Unternehmen. Neuer Anlauf also, in vielerlei Hinsicht.
Der neue McAfee Mobile Threat Report deckt die neusten Erkenntnisse rund um Mobile Malware und Angriffe auf Smartphones auf. So haben sich Hacker im Laufe von 2018 hauptsächlich durch Hintertüren wie Kryptomining-Malware, Fake-Apps und Banking-Trojaner Zugang zu den Smartphones von Verbrauchern beschafft. Besonders erschreckend ist der rasante Anstieg an gefälschten Apps.
As-a-Service-Lösungen verbreiten sich immer weiter. Dabei bleibt es längst nicht mehr bei einer einzigen Cloud. 82 Prozent der Unternehmen nutzen mehr als zehn verschiedene Public-Cloud-Dienste. Dazu kommen noch Private Clouds und On-Premise-Systeme, so eine aktuelle Studie von McAfee. Sicherheitssysteme stoßen im Angesicht dieser neuen komplexen Architekturen schnell an ihre Grenzen.
Die Anzahl neuer Cyber-Bedrohungen steigt rasant und bringt Sicherheitsteams immer mehr an ihre Grenzen. Unternehmen sind zum Umdenken gezwungen, denn herkömmliche reaktive Sicherheitsstrategien sind längst nicht mehr zeitgemäß. Die Zukunft gehört automatisierten Abläufen und den Synergien aus menschlicher Entscheidungsfähigkeit und maschineller Effizienz.