SECURITY Cyberdefense & ID-Protection Techconference 2020 Homeoffice-Boom: Umbau der Infra­struktur frisst wichtige Ressourcen

Autor Sylvia Lösel

Die diesjährige SECURITY Cyberdefense & ID-Protection Techconference 2020 der Vogel-IT-Akademie findet sowohl virtuell als auch vor Ort statt. Mit dabei ist Nikolas Schran, verantwortlich für das International Business Development bei G Data mit einem Vortrag zu „Viren schaden Unternehmen – Unwissenheit kann Unternehmen zerstören“.

Anbieter zum Thema

Nikolas Schran, International Business Development Manager bei G Data
Nikolas Schran, International Business Development Manager bei G Data
(Bild: G Data)

ITB: Herr Schran, welche Bedrohungen liegen momentan „im Trend“?

Schran: Cyberkriminelle nutzen die allgemeine Verunsicherung in der Coronakrise aus und versuchen, daraus Profit zu schlagen. So ist die Zahl der verhinderten Angriffe im März 2020 um etwa 30 Prozent gestiegen. Dabei bleiben Unternehmen ein attraktives Angriffsziel für Kriminelle. Gerade kleinere IT-Abteilungen sind immer noch mit dem Umbau der Infrastruktur für die vermutlich längerfristige Homeoffice-Situation stark eingespannt. Das zieht Ressourcen aus dem wichtigen Bereich der Überwachung und Pflege der Security-Infrastruktur ab. Cyberangriffe könnten in dieser Situation noch später erkannt werden, als es normalerweise der Fall wäre.

ITB: Welche Antworten hat G Data hier?

Schran: Eine zeitgemäße Sicherheitslösung bildet das Fundament für die IT-Sicherheit. Hier bieten wir ein umfangreiches Port­folio mit entsprechendem Support an. Wie gut die neuen Technologien von G Data schützen, zeigen aktuelle Untersuchungen der unabhängigen Testlabore AV-Test und ­AV-Comparatives. In beiden Vergleichstests belegen wir einen Spitzenplatz. Hier schlägt sich die Entwicklung eigener Technologien wie BEAST und DeepRay deutlich nieder. Aber Erkennungsverfahren alleine reichen nicht aus. Aufmerksame Mitarbeiter können ebenso Attacken unterbinden. Daher gehören auch Security Awareness Trainings zu unserem Portfolio. Damit verbessern Firmen das Sicherheitsbewusstsein ihrer Mitarbeiter und machen sie zu einem Bestandteil der IT-Sicherheit.

ITB: Wie muss sich Unternehmens-Security verändern, um up-to-date zu bleiben?

Schran: Wer es ernst mit dem Schutz seiner Netzwerke und kritischer Daten meint, benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, der den Mitarbeiter einbezieht. Allerdings reicht es nicht aus, Angestellte nur über die zentralen Gefahren von Cyberattacken aufzuklären. So müssen Mitarbeiter etwa auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit kennen und umsetzen.

IT-BUSINESS ist Mitveranstalter und Medienpartner der Security Cyberdefense & ID Protection Conference 2020. Wenn Sie Nikolas Schran und viele weitere interessante Speaker live erleben wollen, melden Sie sich hier zur virtuellen Konferenz oder zum Konferenztermin im September an:

(Bild: Vogel IT-Medien)

-->

► Zur Agenda & Anmeldung – SECURITY Cyberdefense & ID Protection Conference 2020

 

 

(ID:46489758)