Anbieter von Backup- oder Archive-as-a-Service-Leistungen wie die Comnet GmbH sind auf skalierbare Speicherlösungen angewiesen, die sich einfach handhaben, erweitern sowie warten lassen und zudem finanziell rechnen. Die Speicherplattform 4U60 von HGST schafft heute hierfür den Rahmen.
Die meisten Anwender unterscheiden nicht zwischen Nand-Flash und Solid State Disks. Doch die Festplatten-Schnittstellen für SSDs sind schon jetzt überfordert. Neue Flash-Konzepte, die auf Fabric- und Grid-Architekturen aufbauen, stehen in den Startschuhen, um das High-end der Datenanalyse und Anwendungskonsolidierung zu erobern.
Der weltweite Speicherbedarf wächst massiv. Abhilfe können nur größere und schnellere Massenspeicher bringen. Auch in der Cloud ist jede Menge Platz für Daten, wobei die Skepsis hier mitunter groß ist.
Der weltweite Speicherbedarf wächst massiv. Abhilfe können nur größere und schnellere Massenspeicher bringen. Auch in der Cloud ist jede Menge Platz für Daten, wobei die Skepsis hier mitunter groß ist.
Der weltweite Speicherbedarf wächst massiv. Abhilfe können nur größere und schnellere Massenspeicher bringen. Auch in der Cloud ist jede Menge Platz für Daten, wobei die Skepsis hier mitunter groß ist.
So richtig traut die WD-Tochter HGST ihrem neuesten Spitzenprodukt noch nicht zu, dass es die Speicherwelt allein durch die technische Spezifikation für es gewinnt. Vier Diskussionsrunden mit Spitzenkräften wie Zvonimir Bandic auf dem Flash-Summit in Santa Clara sollen die Kritiker überzeugen.
Mit der Ultrastar Archive Ha10 hat HGST die erste Festplatte der Enterprise-Klasse mit zehn Terabyte Speicherkapazität vorgestellt. Das Laufwerk ist für „aktive Archivierungsanwendungen der nächsten Generation“ konzipiert.
Ein paar Techniken haben die Festplattenhersteller noch, mit denen sie die Flächendichte steigern können. Während alle Welt auf HAMR wartet, überraschten uns die letzten verbliebenen HD-Hersteller mit SMR. Was erwartet uns?
Ganz gleich, ob Laufwerke für andere Aufgaben eingesetzt, ausgetauscht oder komplett ausgemustert werden sollen: in allen Fällen sind Unternehmen gefordert, die auf ihnen gespeicherten Daten unlesbar zu machen. Die früher praktizierte Verfahrensweise mit mehrmaligem Überschreiben der Daten ist dazu ungeeignet.