In Zeiten von Cloud, Edge und Mobile fällt es den Unternehmen noch einmal schwerer, bei der eingesetzten Software den Durchblick zu behalten. Tools für Software Asset Management (SAM) können da helfen. Der neueste Gartner Magic Quadrant zu SAM-Tools zeigt Wege aus dem Dickicht.
Container-Management-Lösungen und -Dienste sind gefragt, insbesondere die Orchestrierung von Public-Cloud-Containern und Serverless-Angebote, meint Gartner. Auf fast eine Milliarde Dollar könnte das Markvolumen bis zum Jahr 2024 anwachsen, prognostizieren die Analysten.
Die Analysten von Gartner legen die Server-Absatzzahlen für das 4. Quartal 2019 sowie für das Gesamtjahr vor. Demnach sind im Herbst/Winter 2019 die Umsätze im Jahresvergleich um 5,1 Prozent gestiegen, die Stückzahlen aber um 11,7 Prozent.
Der Gartner-Report zum Edge-Computing „Exploring the Edge: 12 Frontiers of Edge Computing“ arbeitet gemeinsame Elemente verschiedener Anwendungsszenarien heraus und diskutiert die geänderte Datacenter-Welt, die durch die neuen Workloads mit ihren riesigen Datenvolumina erforderlich wird. Hier die wichtigsten Punkte.
Laut Gartner wird die Blockchain bis 2030 weltweit 3,1 Billionen Dollar an Neugeschäftswert generieren, die Hälfte davon bis 2025 mit Anwendungen zur operativen Verbesserung. Indem sie die falsche Strategie anwenden und sich in einem falschen Gefühl von Fortschritt und Leistungsfähigkeit wiegen lassen, können Unternehmen jedoch Fehlentscheidungen treffen, die sie daran hindern, die Blockchain voll auszuschöpfen.
Anwendungen liegen auf der Straße; man muss sie nur aufheben und über APIs einbinden. Oder etwa nicht? - Ganz und gar nicht, sagt der Gartner-Analyst Paul Saunders. Auch im Zeitalter der Programmierschnittstellen bräuchten die Unternehmen eigene Anwendungen. Allerdings andere als in der Vergangenheit.
„Kubernetes ist die Antwort – aber wie heißt die Frage?“ – So begrüßte Gartner-Analyst und Vice President Richard Watson das Auditorium des hauseigenen Symposiums. Der Titel seiner Präsentation: „Der CIO-Führer zu Containern, Kubernetes und Microservices“; der Inhalt: alles, was ein Chief Information Officer über das neue IT-Operation-Modell wissen muss; das Fazit: Kubernetes ist nicht alles, hilft aber enorm.
Die Verantwortlichen im Supply Chain Management kämpfen noch immer mit der übergreifenden Nutzbarmachung ihrer Daten. Ein Digital Supply Chain Twin auf Basis der Knowledge-Graph-Technologie kann die notwendige Datentransparenz und -integration sicherstellen.
Mit Tools und Mindset in die collaborative-Arbeitswelt – das haben sich viele Unternehmen vorgenommen. Das Sharepoint-Forum der Stuttgarter Hochschule der Medien zeigt die Schritte zu diesem Ziel auf.
Deutsche Unternehmen und besonders der Mittelstand sind ein begehrtes Ziel für Cyberangriffe. Während große Konzerne besser gegen Attacken gerüstet sind und sich schneller von den Schäden erholen können, fehlt es im Mittelstand oft an den notwendigen Ressourcen und Anschläge werden nur schwer verkraftet. Unternehmen mit 100 bis 500 Mitarbeitern werden laut Bitkom am häufigsten angegriffen.