GPS-Geräte an allen Bahnkesselwagen und Tankcontainern, die Monochloressigsäure oder deren Derivate transportieren, sollen bei Cabb künftig wichtige Daten liefern. Verbunden mit einer webgestützten Logistiksoftware informieren die Geräte über die Position des Transports, alarmieren bei Verspätungen oder Zwischenfällen und erlauben detaillierte Analysen der Stand- oder Reparaturzeiten der Fahrzeuge.
Der Gartner-Report zum Edge-Computing „Exploring the Edge: 12 Frontiers of Edge Computing“ arbeitet gemeinsame Elemente verschiedener Anwendungsszenarien heraus und diskutiert die geänderte Datacenter-Welt, die durch die neuen Workloads mit ihren riesigen Datenvolumina erforderlich wird. Hier die wichtigsten Punkte.
Wenn KI dem Chef die Arbeit abnimmt und Hierarchien sowie das Agieren mit bloßer Abteilungsdenke nicht mehr gefragt sind, ist man bei der Unternehmenskultur der Zukunft angekommen. Sie rückt immer näher, denn neue Technologien fordern durch ihren verstärkten Einsatz sehr schnell ihren Tribut.
Nachdem Ende vergangenen Jahres eine Rezession befürchtet wurde, sehen die Finanzauguren nun weit optimistischer in die Zukunft. Wobei sie dennoch die rückläufige Industrieproduktion monieren. Sich freuen darf hingegen die ITK-Branche.
Unternehmen bewerten ihre IT-Ausgaben neu, da die wirtschaftliche und politische Unsicherheit abnimmt. Besonders Software in Form von Cloud-Produkten ist ein Verkaufsschlager. Zudem gibt es ein erstes Wachstumssignal für weltweite PC-Auslieferungen nach sieben aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs.
„Kubernetes ist die Antwort – aber wie heißt die Frage?“ – So begrüßte Gartner-Analyst und Vice President Richard Watson das Auditorium des hauseigenen Symposiums. Der Titel seiner Präsentation: „Der CIO-Führer zu Containern, Kubernetes und Microservices“; der Inhalt: alles, was ein Chief Information Officer über das neue IT-Operation-Modell wissen muss; das Fazit: Kubernetes ist nicht alles, hilft aber enorm.
Die Auslieferungen von PCs, Tablets und Smartphones entwickelt sich rückläufig – auch in den kommenden Jahren. Ausreißer gibt es nur in wenigen Bereichen. Dabei könnten 5G sowie Windows 10 möglicherweise ein Treiber sein.
Laut den Marktforschern von Gartner wurden im ersten Quartal 2019 weltweit rund 58,5 Millionen PCs ausgeliefert. Dies entspricht einem Rückgang von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In EMEA beläuft sich der Rückgang auf 2,2 Prozent.
Der Konsum bei Endgeräten bleibt weiterhin verhalten. Wenn gekauft wird, muss ein klarer Nutzen für den Verbraucher vorhanden sein. Außerdem muss eine Vielzahl an Business-PCs wegen dem Ende von Windows 7 aussortiert werden.
Gartner prognostiziert, dass 80 Prozent der heutigen Aufgaben für Projektmanager bis 2030 entfallen, da Künstliche Intelligenz (KI) sie übernehmen wird. Das Berufsprofil ist somit, wie vieles andere auch, dem digitalen Wandel unterworfen.