IT wie Strom aus der Steckdose, so lautete die Vision, als Amazon Web Services (AWS) im Jahr 2006 erstmals Speicherkapazität und Rechenleistung in der Cloud bereitstellte. Die Vorzüge des Modells, das bald Nachahmer fand, sind mittlerweile praktisch jedem in der Branche geläufig.
Umfassendes Wissen rund um Amazon Web Services liefert der Channel Guide AWS.
(Bild: IT-BUSINESS)
Die Vorzüge des Cloud-Modells: Anwendungen lassen sich betreiben, ohne dass man dafür Infrastruktur beschaffen müsste, und Ressourcen können nach Bedarf flexibel hinzu gebucht oder wieder storniert werden. Durch die Hyperscaler sind aber weitere Neuerungen in die IT-Welt gekommen, die erst allmählich ins Bewusstsein breiter Kreise dringen. Zum Beispiel hochgradig automatisierte IT-Umgebungen, in denen sich sämtliche Komponenten über standardisierte APIs ansprechen lassen. Oder Anwendungen, deren Architektur aus einer Vielzahl dynamisch miteinander vernetzter Microservices aufgebaut ist. Hinzu kommen spezifische Services, etwa für Big Data, Machine Learning oder IoT, die On Premises nur mit immens hohem Aufwand bereitzustellen wären, die in der Cloud aber On Demand zur Verfügung stehen. All dies ermöglicht Unternehmen die Agilität und Flexibilität, die sie in ihrer IT benötigen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Die Cloud verändert somit von Grund auf die Art und Weise, wie IT betrieben wird. Darauf müssen sich Dienstleister jeglicher Art einstellen.
Hier geht`s zur Lektüre
Welche Optionen Ihnen das AWS Partner Network (APN) bietet, haben wir im „Channel Guide AWS“ für Sie aufbereitet.Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre: https://www.it-business.de/aws-2019/
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.