B2B-Dienstleister sehen dem laufenden Jahr optimistisch entgegen. Laut einer Umfrage von Lünendonk & Hossenfelder rechnen sie mit durchschnittlich 9,3 Prozent Umsatzwachstum. Aber wo liegt der größte Beratungsbedarf und damit das Potenzial?
Die Digitalisierung beschert B2B-Dienstleistern Umsatzwachstum.
(Bild: Pixabay)
Die Corona-Pandemie kann Professional-Services-Anbieter in ihrem Optimismus nicht aufhalten. Gerade Managementberatungen rechnen laut der Lünendonk-Blitzumfrage mit einem deutlich zweistelligen Umsatzwachstum. Allerdings hatten die Consultants nach 2020 auch viel aufzuholen. Strategie-, Organisations- und Prozessberater rechnen mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 12,4 Prozent. Ihnen folgen IT-Service und -Beratungshäuser mit einer durchschnittlichen Umsatzwachstumsprognose von 11,4 Prozent. Lediglich die befragten Wirtschaftsprüfer und Steuerberater zeigen sich verhaltener: Sie gehen von 4,6 Prozent Umsatzsteigerung im laufenden Geschäftsjahr aus.
„Die Zeichen stehen deutlich auf Wachstum“, sagt Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder. „Auch wenn die konkreten Werte für die einzelnen Segmente sehr unterschiedlich ausfallen, so prognostizieren doch 96 Prozent der Befragten ein positives Geschäftsjahr 2022 – und das trotz anhaltender Pandemie.“ Dies zeige sich auch am angestrebten Mitarbeiterwachstum von durchschnittlich neun Prozent. Den stärksten Ausbau verzeichnen laut Planung die IT-Berater mit 13,3 Prozent.
Beratungsbedarf ist da
58 Prozent aller Umfrageteilnehmer geben an, dass die Digitale Transformation den stärksten Beratungsbedarf erzeugt. Den Blick ausschließlich auf die Managementberatungen gerichtet, sind es sogar 83 Prozent – ein Zeichen dafür, dass Digitalisierungsthemen immer stärker Eingang in das Portfolio finden, erklären die Marktforscher. Demgegenüber nimmt der mit Abstand größte Anteil der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater den Fachkräftemangel und die Schwierigkeiten in der Rekrutierung bei ihren Mandanten als drängend wahr.
Über die Studie
An der Online-Befragung von Lünendonk & Hossenfelder nahmen insgesamt 71 Personen teil. Sie verteilen sich auf die B2B-Servicemärkte Management- und IT- sowie Technologieberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. 23 Prozent der Teilnehmenden sind Vorstände, 53 Prozent haben eine Geschäftsführungsposition inne, 15 Prozent fungieren als leitende Angestellte, neun Prozent als Angestellte oder in sonstiger Position. Die Feldphase dauerte fünf Tage und endete am 13. Dezember 2021.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.