Der Markt für IT-Beratung und IT-Service erfreut sich zunehmender Nachfrage. IT-Dienstleister profitieren dabei vor allem von der zunehmenden Adaption neuer Technologien wie Big Data, Business Analytics und Cloud. Zu diesem Ergebnis kommt die von Lünendonk vorgestellte Studie "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland".
Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland" sieht IT-Budgets für 2014 mit steigender Tendenz.
(Bild: Lünendonk)
Lünendonk prognostiziert dem Markt für IT-Beratung und Systemintegration ein durchschnittliches Marktwachstum von fünf Prozent im laufenden Jahr, dicht gefolgt von IT-Services mit einer Marktprognose von 3,7 Prozent Steigerung für das Jahr 2013. Dies geht aus der aktuell veröffentlichten Studie "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland" hervor.
So nimmt nicht nur die Anzahl der Projekte mit IT-Hintergrund dramatisch zu, auch die Adaption neuer Technologien wie Big Data, Business Analytics und Cloud wird zu einem starken Anstieg in der Nachfrage nach externen IT-Beratungs- und Service-Ressourcen führen, sind sich die Analysten sicher. Parallel dazu werden auch die Budgets für IT-Projekte in Anwenderunternehmen steigen - für das laufende Jahr werden 0,9 Prozent prognostiziert, für 2014 liegt die Prognose bei 1,7 Prozent.
Umsetzungskompetenz und Fachkräftemangel
"Die Nachfrage nach IT-Beratung und IT-Service wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. In den Anwenderunternehmen mangelt es häufig an ausreichend qualifiziertem Fachpersonal und personellen Kapazitäten zur Umsetzung der Vielzahl parallel laufender Projekte. Sie sind somit vielfach auf externe Unterstützung angewiesen“, konstatiert Mario Zillmann, Leiter Professional Services bei Lünendonk.
In der Studie wurden 65 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sowie 34 IT-Service-Unternehmen analysiert. Die Angaben der Anbieter wurden erstmals durch eine parallel durchgeführte Befragung von 50 CIOs und IT-Einkaufsentscheidern ergänzt. Bei den Anwendern handelt es sich mehrheitlich um Großunternehmen und Konzerne, die signifikante Ausgaben für extern erbrachte IT-Dienstleistungen verzeichnen. Die 39 befragten Anwenderunternehmen erwirtschafteten im abgelaufenen Geschäftsjahr Umsätze von jeweils mehr als einer Milliarde Euro.
Wichtigstes Kriterium bei der Wahl eines externen Dienstleisters ist die Umsetzungskompetenz, gefolgt von weiteren Auswahlkriterien wie Technologie Know-how und Branchenkompetenz.
Die befragten IT-Manager rechnen 2013 und 2014 vor allem mit Investitionen in die Optimierung der "Prozesse/Services/Anwendungen" und "Daten", auch das Thema Mobile Enterprise wird im kommenden Jahr an Fahrt gewinnen.
Weitere wichtige Ergebnisse der Studie in der Bildergalerie:
Die Lünendonk-Studie 2013 „Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.