Die skalierbare, energiesparende SMARC-2.1-Familie MSC SM2S-IMX8NANO von Avnet Integrated basiert auf NXPs i.MX-8M-Nano-Prozessoren. Das Modul im Short-Size-Format (82 mm x 50 mm) ist für einen Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C ausgelegt.
Ein Rückgang des Halbleiterumsatzes von 11,7% im Q1/2020, makroökonomische Probleme und die Covid-19-Problematik schwächen den Komponentenmarkt – mit ungewissen Aussichten, so DMASS.
Auch Raspberry Pi, der beliebteste Singleboard-Computer weltweit, ist nicht perfekt. So fehlt dem Pi eine Echtzeituhr und ein Resetschalter. Beides lässt sich nachrüsten. Wie dies gelingt, und weitere Tipps rund um Raspberry Pi verrät das kostenfreie eBook „Essential Raspberry Pi Tips“ von Farnell.
Entwickler integrieren zunehmend Künstliche Intelligenz in ihre IoT-Produkte, so das Ergebnis einer Umfrage von Farnell. Doch obgleich KI der wichtigste Trend ist, zögern 51% der befragten Entwickler, KI in ihren Applikationen einzusetzen.
Wirtschaftliche Einbußen drohen, denn das Coronavirus hält nicht nur die Welt, sondern auch die globalen Lieferketten im Klammergriff. Trump, Brexit und die Handelskonflikte sind aufgeschoben – aber nicht aufgehoben. Quo vadis, 2020, fragt da mancher. Die Branchenexperten der Supply Chain, die Distributoren, antworten.
Raspberry Pi 4B bietet deutlich mehr Leistung als seine Vorgänger bei gleicher Benutzerfreundlichkeit. Er ist daher ein attraktives Angebot für Entwickler, die auf der Suche nach einer Standardlösung sind.
Die Umsätze der deutschen Bauelemente-Distribution schrumpften bei den Halbleitern um -13,3% und bei der Elektromechanik um -14,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Fehlt es der Hightech-Industrienation an Innovationen?
Das Smartedge IoT-Gateway von Avnet Farnell erfasst, analysiert und stellt Daten in Echtzeit bereit. Es lässt sich mit Modulen für Raspberry Pi, Zigbee, Z-Wave und LoRa erweitern und eignet sich so für vielfältigste Anwendungen.
Einen Rückgang der Deutsche Bauelemente-Distribution im zweiten Quartal 2019 um zwei Prozent meldet der zuständige Fachverband FBDi. Die Auftragslage bleibt weiterhin schwach. Im Teilsegment Sensorik gab es jedoch ein Wachstum von 22 Prozent.
Die Europäische Halbleiterdistribution verzeichnet im zweiten Quartal 2019 einen Rückgang des Wachstums um 1%. Italien, Russland und Israel kämpfen, Deutschland hält sich vergleichsweise gut.