Zusammen mit Ciena zeigte Corning Incorporated am 7. März dieses Jahres ein Langestrecken-Glasfasersystem. Die 100-Gigabit-Demonstration erfolgte mit normal im Handel erhältlichen Bauteilen über eine Strecke von 250 Kilometer. Diese Lösung ist für Netzbetreiber interessant, die ihre Verstärker-Anzahl reduzieren wollen, was mit einer erheblichen Einsparung bei den Stromversorgungskosten einhergeht. Im vergangenen Jahr wurde bei einem Versuchsaufbau über 1.500 Kilometer noch alle 125 Kilometer ein Verstärker benötigt. „Wir freuen uns, zusammen mit dem Ciena-Team die 100G-Reichweite verdoppelt zu haben. Und das unter Einsatz von gewöhnlichen Produkten“, sagte Barry Linchuck, Director Marketing bei Corning.
Karte der afrikanischen Tiefseekabel. (Archiv: Vogel Business Media)
Global Crossing ist ein typischer Unterseekabel-Netzbetreiber. So gehört dem Unternehmen auch das berühmte Unterseekabel AC-1. Global Crossing ist seit einigen Jahren dabei seine Untersee-Glasfaserkabel-Systeme auf Grund des steigenden Datenaufkommens stark auszubauen. John Legere, CEO von Global Crossing: „Diese Investitionen tätigen wir als Reaktion auf die anhaltende Nachfrage nach Global-Crossing-Services wie Video over IP, Social Media und Content Delivery Networks.“
Global Crossing betreibt die Netzwerke MAC (Mid-Atlantic Crossing), PAC (Pan American Crossing)und SAC (South American Crossing). Das unterseeischen MAC-System umfasst rund 7.500 Kilometer Glasfaserkabel und bietet volle Konnektivität zwischen Nordamerika, Lateinamerika und Europa. Die Übertragungsrate liegt bei 920 Gigabit pro Sekunde. Das PAC-Seekabel-Netzwerk umfasst mehr als 10.000 Kilometer und besteht aus einer Ringstruktur, die auch bei einer Durchtrennung voll funktionsfähig bleibt. Das SAC-System ist rund 20.000 Kilometer lang und ist ein Vier-Faser-Paar-System das derzeit 3.75 Terabit pro Sekunde transportiert.
Übertragungsraten von Terabit-Netzwerken sind bereits heute Realität und wenn das Moore’sche Gesetz weiterhin Bestand hat, ist es nur eine Frage der Zeit bis wir die nächste Geschwindigkeitsstufe erreichen. Streaming-Video und Cloud Computing werden in Zukunft das Petabit-Netzwerk notwendig machen.
Zum gleichen Thema lesen SieFraunhofer gelingt Weltrekord in der seriellen Datenübertragung via Glasfaser.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.