Wirtschaftswachstum und Klimaschutz stehen nicht im Widerspruch
Im Energiesektor lassen sich bis zu 23 Megatonnen CO2 bei einer beschleunigten Digitalisierung und 19 Megatonnen bei einer moderaten Digitalisierung bis 2030 einsparen. Zum einen durch Smart Grids, also intelligente Stromnetze, in denen Stromerzeugung und -verbrauch präzise gesteuert werden können. Zum anderen durch eine digital gesteuerte, effiziente Produktion erneuerbarer Energien, beispielsweise mit Hilfe digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data.
(Bild: Bitkom)
1/3 Zurück zum Artikel