Definition Was ist ein Chatbot?
Ein Chatbot ist ein digitales Dialogsystem, das über natürlichsprachliche Fähigkeiten verfügt. Ein solcher Bot ist in der Lage, Text- und Sprachnachrichten zu erkennen und eigenständig darauf zu reagieren.
Anbieter zum Thema

Als historisch erster Chatbot gilt die virtuelle Psychotherapeutin Eliza. Er wurde in den Jahren 1964 bis 1966 durch den deutsch-amerikanischen Informatiker Joseph Weizenbaum entwickelt. Gegen Ende der 1990er Jahre erlebten Chatbots ihren ersten großen Hype. Inzwischen sind sie aus dem Spektrum der digitalen Kommunikationsformen nicht mehr wegzudenken. Beispielsweise werden Chatbots auf Webseiten oder in Instant-Messaging-Systemen verwendet, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, Kundenfragen zu beantworten oder Bestellungen anzunehmen. Andere Bots begrüßen neue Besucher einer Webseite, kümmern sich eigenständig um Anliegen oder leiten sie an einen menschlichen Kundenbetreuer weiter. Auch Spracherkennungssoftware wie Siri und Alexa ist technologisch gesehen, ein Bot.
Chatbots – Spracherkennung, Deep Learning und KI
Ein Chatbot untersucht textliche oder sprachliche Eingaben der Nutzer und setzt sie unter der Anwendung von Regel und Routinen in entsprechende Reaktionen um. Die ersten Bots waren lediglich in der Lage, einzelne Keywords zu identifizieren und damit verknüpfte Aktionen auszuführen. Auch heute gibt es Chatbots, die durch einfache Fragen und Antworten strukturiert sind. Der aktuelle Trend geht jedoch zu Bots als selbstlernende Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz (KI), Natural Language Processing (NLP) und Deep Learning beruhen. Ein solcher Bot ist fähig, kontextabhängige Bedeutungen zu verstehen und daraus komplexe Interaktionen abzuleiten – dabei lernt er durch das Feedback der Nutzer ständig hinzu.
Spezialisierte oder universelle Chatbots
Chatbots dienen als Schnittstelle zwischen Informationen, Menschen und Maschinen. Hierfür lassen sie sich in verschiedene Infrastrukturen integrieren, hierzu gehören heute auch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sowie mobile Apps. Spezialisierte Bots übernehmen beispielsweise die Verwaltung von Terminen, erfüllen Navigationsaufgaben, personalisieren Online-Recherchen sowie Online-Shopping, organisieren die Bestellung eines Uber-Taxis oder erfüllen verschiedene Business-Funktionen. In einem Connected Car oder im Kontext der Industrie 4.0 führen spezialisierte Chatbots auf der Grundlage von sprachlicher Echtzeitkommunikation autonome Steuerungsfunktionen aus. Virtuelle Assistenten wie Siri, Alexa & Co. sind dagegen dafür vorgesehen, eine möglichst große Bandbreite an Aufgaben zu erfüllen und potenziell alle Bedürfnisse ihrer Nutzer zu bedienen.
Chatbots – die App-Nachfolger
Zwar besitzen Chatbots in technologischer Hinsicht noch große Entwicklungspotenziale, jedoch betrachten inzwischen zahlreiche Technologiekonzerne – darunter Apple, Google, Amazon und Facebook – ihre Entwicklung als wichtiges strategisches Geschäftsfeld. Sehr wahrscheinlich werden viele Anwendungen, die bisher noch von Apps übernommen werden, in absehbarer Zukunft durch Chatbots ausgeführt.
(ID:45128715)