Der Weg zu Industrie 4.0 ist steinig. Bei einer Umfrage nannten die IT-Entscheider der deutschen Fertigungsindustrie das Thema Sicherheit als größte Hürde. Ein anderes Problem ist die Datenflut, die es zu bewältigen gilt. IT-Dienstleister Freudenberg IT weiß hier Rat.
Das rasante Datenwachstum wird in der Produktion zum Problem
(Bild: pro motion pic - Fotolia.com)
Das Marktforschungsinstitut Pierre Audoin Consultants (PAC) hat im Auftrag von Freudenberg IT einen „IT Innovation Readiness Index“ erstellt. Insgesamt 140 IT-Entscheider und Produktionsleiter aus ganz Deutschland nahmen an der Studie teil. Die Unternehmen setzen sich dabei aus unterschiedlichen Branchen zusammen: Maschinen- und Anlagenbau (38 Prozent), Automotive (28 Prozent) und sonstiger Fertigung (33 Prozent) mit einer jeweiligen Unternehmensgröße von 250 bis 499 Mitarbeitern (48 Prozent) sowie 500 bis 4.499 Mitarbeitern (52 Prozent).
Die wachsende Datenflut stellt etwas mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vor eine große Herausforderung.
(Bild: Freudenberg IT)
Die Analysten fragten unter anderm, ob Big Data eine Hürde für die deutsche Fertigung sei. Darauf antworteten 55 Prozent aller Befragten, davon zwei Drittel der Produktionsleiter, im industriellen Mittelstand, dass sie in der permanent steigenden Informationsflut eine „sehr große IT-Herausforderung“ sehen. „Das rasante Datenwachstum wird insbesondere in der Produktion zunehmend als drängendes Problem erkannt“, betont Analyst Karsten Leclerque, Studienverantwortlicher bei PAC.
Laut der Studie sind es vor allem die Bereiche Lager- und Transportlogistik, fertigungsnahe Prüfdaten und Qualitätskennzahlen, Service und Support sowie Personaldisposition, in denen große Datenmengen anfallen. Entsprechend gelte es diese mit geeigneten IT-Lösungen zu managen und auszuwerten. „Insbesondere die Erfassung und Weiterverarbeitung von Daten aus der Fertigung wird für das Thema Industrie 4.0 von zentraler Bedeutung sein“, ergänzt PAC-Analystin Stefanie Naujoks. „So stellt bereits heute für fast zwei Drittel der befragten Produktionsleiter die steigende Datenflut eine sehr große Herausforderung dar.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.