Schlechte Chefs vermiesen die Laune am Arbeitsplatz und nur in jedem vierten Unternehmen ist der Vorgesetzte wirklich Teil des Teams: das sind u.a. die Erkenntnisse der aktuellen Studie „Arbeitsplatz im Fokus“ der Unternehmensberatung Staufen. Für die Untersuchung wurden mehr als 1500 Arbeitnehmer in Deutschland befragt.
Laut einer Studie sehen 71 % der Arbeitnehmer nach wie vor den Roboter als schwere, große Maschine, für den gefährliche Einsatz in der Industrie. Lediglich 41 % kann ihn sich im Service vorstellen.
Die Hürden von Industrie 4.0 zählen zu den Klassikern bei Innovationen: In drei von vier Firmen mangelt es dem Management am nötigen Know-how, so der aktuelle Deutsche Industrie 4.0 Index von Staufen.
Rund vier von zehn Schweizer Industrieunternehmen sehen grosse Potenziale für eine effizientere Produktion. Aber auch in anderen Bereichen wie Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Forschung & Entwicklung gibt es aus ihrer Sicht noch viele Möglichkeiten, wirtschaftlicher zu arbeiten und zusätzlichen Kundennutzen zu stiften. Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Staufen AG zu den Folgen der Franken-Aufwertung für die Schweizer Industrie. 86 Unternehmen wurden befragt.
Bisher haben sich die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des deutschen Maschinenbaus überwiegend auf den Heimatmarkt konzentriert. Doch die Unternehmen denken um. Vor allem China rückt in das Blickfeld, so eine gemeinsame Studie der Staufen AG und des VDMA.
Nicht eingehaltene Termine, zu hohe Kosten, Abstriche bei der Qualität: Fast vier von zehn Entwicklungsprojekten im deutschen Maschinen- und Anlagenbau verfehlen ihre Ziele. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Staufen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). 138 Unternehmen der Branche nahmen an der Befragung teil.
Der Alltag im Maschinenbau ist von «Feuerwehrübungen» statt von geordneten Abläufen geprägt. Hektik und Stress erschweren Rhythmus und Fluss sowie effizientes Arbeiten. Anstelle von nachhaltiger Problemlösung tritt die Suche nach Schuldigen. Das Ergebnis: fehlerhafte Produkte und unzufriedene Kunden statt Top-Qualität. Abhilfe schafft Shopfloor Management.
Vor einem Monat hat die KMU Swiss AG im Rahmen ihrer Forumsveranstaltung in Baden zum ersten Mal die Swiss Lean Awards verliehen. Gewinner in der Kategorie mit bis zu 249 Mitarbeitenden ist die Eugen Seitz AG aus Wetzikon ZH. Das auf Ventiltechnik spezialisierte Unternehmen überzeugte die Jury durch die konsequente und durchgängige Umsetzung des Lean-Management-Gedankens in allen Unternehmensbereichen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der im Jahre 2005 gestarteten Lean-Management-Initiative.