Allied Telesis integriert eigenen Angaben zufolge als erster Hersteller von Ethernet-Switches das Profil Q des Open Network Video Interface Forums (ONVIF) in sein Autonomous Management Framework (AMF). So soll das Management großer und mittlerer Überwachungsnetzwerke erleichtert werden.
Christian Rannetshauser: „Automatisierte, selbstheilende Netzwerke sind heutzutage in jeder Branche entscheidend für den zuverlässigen Betrieb und die Effizienz“.
(Bild: Allied Telesis)
Nach Ansicht von Allied Telesis werden sich die ONVIF-Spezifikationen für die nahtlose Interoperabilität von IP-basierten Videosystemen und zugehöriger Managementsoftware als offener Industriestandard durchsetzen. Laufende Pilotprojekte mit Herstellern von IP-Kameras und Überwachungsdienstleistern sollen bereits jetzt auf zahlreiche Vorteile für kommerzielle Überwachungsanwendungen hindeuten.
Die Integration von Profil Q in die Netzwerkkomponenten von Allied Telesis sei vor allem für Systemintegratoren und Service-Provider eine gute Nachricht. Sie könnten die Kamera- und IoT-Netzwerke ihrer Kunden künftig mit automatisierter Steuerung, Verwaltung und Wartung unterstützen.
„Automatisierte, selbstheilende Netzwerke sind heutzutage in jeder Branche entscheidend für den zuverlässigen Betrieb und die Effizienz“, erläutert Christian Rannetshauser, Sales Director DACH/CZ/SK und Director EMEA Channel bei Allied Telesis. „Egal, ob in der Fertigung, in kritischen Infrastrukturen, im Gesundheitswesen, im Einzelhandel oder in der öffentlichen Verwaltung – die Technologien werden immer komplexer. Dies gilt insbesondere für große, dezentrale Netzwerke, die viel Überwachung und Pflege erfordern, während gleichzeitig ein erheblicher Mangel an qualifizierten Operatoren und Technikern besteht.“
Das Autonomous Management Framework (AMF) ermögliche einen hohen Grad an Automatisierung für viele Aspekte des Netzwerkbetriebs: von Asset-Management, kundenspezifischen Konfigurationen, der Erkennung und Fehlerbehebung bis hin zur Wiederherstellung im Notfall (Disaster Recovery). Damit sinke die Notwendigkeit, zusätzliches Personal für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung der jeweiligen Netzwerkumgebung einzustellen.
So müssten Unternehmen nicht jedes Mal einen Servicetechniker rufen, sobald innerhalb eines Überwachungsnetzwerks eine der IP-Kameras ausfällt: Wenn der automatische Neustart erfolglos sei, könne jeder Mitarbeiter das Gerät einfach auswechseln. Dazu gehöre nicht mehr, als die Austauschkamera in Position zu bringen und die „On“-Taste zu drücken. Danach kümmere sich die AMF-Management-Plattform um den Anschluss, die Konfiguration und die Integration in das Netzwerk.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.