Die Sapphire Pulse RX 5600 XT ist eine besonders leise Gaming-Karte auf Navi-10-Basis, die vor allem fürs Spielen bei Full-HD-Auflösung ausgelegt ist. Ein BIOS-Update kann den ersten Karten, die Sapphire ausliefert, höhere Taktraten und damit mehr Leistung verschaffen.
Die Sapphire Pulse Radeon RX 5600 XT ist mit einem besonders leisen Kühlsystem ausgestattet, das auch beim Gaming nahezu lautlos arbeiten soll. Die AMD-RDNA-Karte wartet mit 2.308 Stream-Prozessoren und sechs GB GDDR6 auf.
(Bild: Sapphire)
AMD positioniert die neuen Radeon-RX-5600-XT-Karten knapp unterhalb der RX-5700-Modelle. Sie basieren ebenfalls auf einem Navi-10-Chip mit 36 Compute Units, 2.304 Stream-Prozessoren und PCIe-4.0-Unterstützung. Allerdings wurde der Speicherbus auf 192 Bit und damit der Grafikspeicher auf sechs GB GDDR6 limitiert. Damit positioniert AMD die Karten primär für das Spielen anspruchsvoller Games bei Full-HD-Auflösung. Ursprünglich wurde zudem die Basis- und Boost-Taktrate der GPU auf 1.375 MHz und 1.560 MHz beschränkt und die Geschwindigkeit des Speichers auf 12 Gbps.
Allerdings hat AMD inzwischen festgestellt, dass die neuen Karten bei entsprechender Kühlung durchaus Taktraten auf dem Niveau der 5700 XT verkraften und stellt eine neue Firmware für höhere Taktfrequenzen und eine höhere Speichergeschwindigkeit bereit. Damit sollen die Radeon-RX-5600-XT-Karten nicht nur Nvidias Geforce GTX 1660 Ti übertreffen, sondern sogar eine Leistung auf dem Niveau der Geforce RTX 2060 liefern. Eine der Karten, die davon profitiert, ist die Sapphire Pulse RX 5600 XT, die mit einem neuen V-BIOS einen Spieletakt von 1.615 MHz und einen Boost-Takt von 1.750 MHz schafft.
Bildergalerie
Leise und schnell
Sapphire hat die Pulse RX 5600 XT mit einem leistungsfähigen Kühlsystem mit intelligenter Lüftersteuerung ausgestattet, das mit zwei doppelt kugelgelagerten 95-mm-Fans auch bei Spielen nahezu lautlos arbeiten soll und die GPU-Temperatur trotzdem unter 75 Grad Celsius hält. Gamer, die es besonders leise haben wollen, können die Karte zudem in einen alternativen BIOS-Modus mit einem reduzierten Basistakt schalten. Die Karte ist zudem mit einem Quick-Connect-System für einen schnellen Lüfterwechsel ausgestattet, mit dem die Lüfter leicht gereinigt werden können, um eine dauerhaft hohe Kühlleistung und damit geringe Lautstärke zu gewährleisten. Zudem ist die Karte laut Hersteller mit Long-Life-Kondensatoren und einer leistungsfähigen Kühlung von Speicher sowie Spannungsreglern ausgerüstet.
Für höhere Frameraten hat Sapphire die Karte mit der TriXX-Boost-Funktion ausgestattet. Die Spiele werden dabei mit niedrigeren Auflösungen wie etwa 1.728 x 972 Pixel oder 2.304 x 1.296 gerendert und mittels AMD Radeon Image Sharpening auf die Full-HD oder QHD-Auflösung hochskaliert. Das soll ein Leistungsplus von zehn Prozent bringen.
Die Sapphire Radeon Pulse RX 5600 XT 6GB ist ab sofort verfügbar. Die Karte soll 299 Euro (UVP) kosten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.