Den Umständen geschuldet wurden auch die Nokia Innovation Days im Jahr 2020 virtuell abgehalten. Teilnehmer versorgte der Netzausrüster dennoch mit etlichen Live-Demos, Einblicken von IoT bis zu 6G sowie Perspektiven über die Zeit der Pandemie hinaus.
Nokia installiert bei NetCologne eine G.fast-Lösung zur Erweiterung des vorhandenen Glasfasernetzes. NetCologne könne somit fünfmal schnellere Geschwindigkeiten (bis zu 1 GBit/s) bis zu den Endkunden im Großraum Köln, Bonn und Aachen bringen.
Nokia möchte mit seinen 5G-Standalone-Lösungen (5G SA) dazu beitragen, die Digitalisierung in der Industrie zu beschleunigen, vor allem dort, wo anspruchsvolle Anwendungsfälle, wie Cloud, Robotik und autonome maschinelle Prozesse, hohe Datenraten und sehr kurze Latenzzeiten erfordern.
Eine neue Ära für Cloud-native Rechenzentrumsnetzwerke soll die jetzt vorgestellte Nokia Data Center Fabric Solution einläuten. Hierfür setzt der Hersteller auf Router mit offenem und erweiterbarem Linux, ein NetOps Development Kit sowie eine auf Kubernetes basierende Plattform mit Sandbox.
Per Softwareupgrade will Nokia noch dieses Jahr bis zu 3,1 Millionen installierte 4G/LTE-Funkeinheiten auf 5G/NR umrüsten. Das vereinfachte Refarming solle der TK-Branche unnötige Vor-Ort-Einsätze und zig Milliarden an Euro ersparen.
Netzwerkausrüster Nokia meldet einen 5G-Geschwindigkeitsweltrekord. Dabei seien in einem Livenetz mit kommerziellen Basisstationen bis zu 4,7 Gigbit pro Sekunde übertragen worden.
Nokia hat zusammen mit ABI Research mehr als 600 internationale Entscheider in der verarbeitenden Industrie befragt. Drei Viertel von ihnen wollen ihre Kommunikations- und Steuerungsnetze in den nächsten zwei Jahren aufrüsten. Erwogen wird dabei Einsatz von 4G- und/oder 5G-Mobilfunk.
Die im Zuge der Corona-Krise stärker beanspruchten Netzwerkinfrastrukturen haben sich bislang bestens bewährt. Das legen jetzt von Nokia aktualisierte Nutzungsstatistiken nahe.
Nach mehreren Wochen im Lockdown bleibt die Internetnutzung auf sehr hohem Niveau. Dr. Craig Labovitz, CTO von Nokia Deepfield, fasst in seinem aktualisierten Blogbeitrag einige Erkenntnisse über die Wochen im März 2020 zusammen.
Mit WING betreibt Nokia eine weltweite IoT-Infrastruktur für Netzwerkanbieter. Die können nun weitere 5G- und Edge-Services nutzen und zuvor in einer Testumgebung ausprobieren.