Gesponsert
Standard war gestern; ist Hybrid die Zukunft? Mit Strategie erfolgreich zum Hybrid Cloud–Betrieb
Hybride Lösungen sind inzwischen die bevorzugte Cloud-Strategie, die alle Unternehmens-Herausforderungen miteinander vereinen, die aus steigenden Kosten, ressourcenaufwändigen Prozessen und der Datenflut heraushelfen. Jedes Unternehmen sollte jedoch seinen eigenen Cloudbedarf prüfen und die Lösung auf Unternehmen und Anwendungsbereiche anpassen, nicht umgedreht.

Höher, weiter, schneller – grenzenlos: Hybrid-Boom der Gegenwart
Menschen mögen es, aus einer Vielfalt von Angeboten zu wählen, wenn Sie die Mittel, die Zeit und die notwendige Kenntnis darüber haben. Alles wird verfeinert, spezifiziert und weiterentwickelt, um das Beste aus den Produkten herauszuholen und an den aktuellen Bedarf anzupassen. So entstehen in rasanter Weise neue Produkte, Diversifikationen und Hybrid-Produkte sowie Services unterschiedlichster Art auf dem Markt und über alle Branchen hinweg. Heutzutage können diese durch den Einsatz von Online-Plattformen schnell verbreitet und bekannt gemacht werden. Letzteres ist dabei ein unglaublicher Katalysator, der keine Grenzen zu haben scheint. Es stellt sich dabei die Frage, ob neue Hybrid-Angebote so ausgereift sind, dass sie Branchenstandards komplett oder zumindest teilweise ablösen können und wie lange der Faktor Mensch sich imstande sieht, diesem rasanten Wachstum zu folgen.
Mit Erfolg zum hybriden Cloud-Betrieb
Die IT-Landschaft wächst, floriert und verändert sich rasant weiter. Das ist im Allgemeinen bekannt. Bekannt ist auch, dass ganze IT-Bereiche durch die rasante Weiterentwicklung zusammenwachsen (Thema: Modernes Rechenzentrum) oder neue Technologien ganz neue Absatzmöglichkeiten schaffen (Thema: KI/ AI), um produktiver und performanter zu sein. Dies wurde durch die vielfältigen Cloud-Techologien und Angebote beflügelt, die bewährte und klar strukturierte IT-Infrastrukturen auf den Kopf stellten.
Geht man noch einen Schritt weiter, wissen Sie nur zu gut, dass die heute getätigten Investitionen in die IT-Infrastruktur mit den modernen (cloudnativen) Anwendungen von morgen kompatibel sein müssen. Der Großteil der Unternehmen strebt für die Zukunft daher eine Hybrid Cloud-Plattform an, um flexibel zu sein (Thema: Risikominimierung). Zumeist werden aus einzelnen erfolgreichen Produktions-Workloads, die in die Cloud verlagert wurden, schnell mehr, wenn die Vorteile die Nachteile überwiegen. Dies wird dann erreicht, wenn die Einführung von cloud-basierten Workloads und Operationen nicht ad hoc und auf gut Glück erfolgt, sondern eine klar definierte, konsistente Strategie mit umfassenden Software-Defined-Services für Computing, Storage, Networking, Sicherheit und Cloud-Management vorliegt.
Denn auch wenn das Hinzufügen zusätzlicher Cloud-Umgebungen Kosten- und Agilitätsvorteile bringen kann, erhöht sich durch die Erweiterung über das Rechenzentrum hinaus die Komplexität. Das entsteht genau dann, wenn Anwendungen nicht mehr nur über einen Weg bereitgestellt werden, sondern in unterschiedlichen Umgebungen – von der Private Cloud über die Public Cloud bis zum Edge. Die Vereinfachung des Managements eines wachsenden Anwendungsportfolios ist daher eine der größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung von hybriden Cloud-Lösungen. Auch sollte das IT-Team von Anfang an in den Transformationsprozess einbezogen und dahingehend geschult werden, um Inkonsistenzen im Betrieb zu vermeiden.
Konsistenz und Einfachheit von Prozessen ein Erfolgsfaktor
Mit Konsistenz und Einfachheit können Managementprozesse verbessert werden. Ein konsistenter Betrieb ermöglicht es IT, DevOps und Site Reliability Engineers (SREs), dieselben Tools, Workflows, Konfigurationen und Richtlinien für den Infrastruktur- und Anwendungsbetrieb im Rechenzentrum, in der Cloud und am Edge zu verwenden. Ein konsistenter Betrieb baut wiederum auf einer einheitlichen Infrastruktur auf, die entsteht, wenn Computing-, Netzwerk- und Storage-Layer in zwei oder mehr Umgebungen Software-Defined sind und auf automatisierte Servicebereitstellungen programmiert wurden.
Unternehmen und IT können vom gesamten Potenzial des hybriden Ansatzes gleichermaßen profitieren, je einheitlicher die Infrastruktur und je konsistenter der Betrieb ist.
Einfachheit und Konsistenz mit der Hybrid Cloud von VMware
Die Hybrid Cloud Lösung von VMware ist dahingehend einzigartig. Mit nur einer Plattform, der VMware Cloud Foundation, wird eine einheitliche Infrastruktur und ein konsistenter Betrieb auf Basis von integrierter Sicherheit in Private Cloud-, Public Cloud- und Edge-Umgebungen bereitgestellt.
VMware Cloud Foundation bietet eine virtualisierte und automatisierte Infrastruktur auf Basis führender Computing-, Netzwerk- und Storage-Lösungen – VMware vSphere®, NSX® und vSANTM. Außerdem sind Betriebs- und Automatisierungstools enthalten, die mithilfe von VMware vRealize® Suite konsistente Betriebsabläufe in allen Umgebungen gewährleisten.
VMware besitzt ein sich schnell entwickelndes Angebot an Bereitstellungsoptionen für VMware Cloud Foundation. Die Lösung kann installiert werden, ist vorkonfiguriert im Rahmen einer Hyperconverged Infrastructure verfügbar und darüber hinaus mit allen sechs hyperskalierten Cloud-Anbietern und 4.300 VMware Cloud ProviderTM-Partnern kompatibel. Einige Komponenten sind auch als SaaS-Lösungen erhältlich.
Erfahren Sie, wie Sie von umgebungsübergreifendem, konsistentem Betrieb profitieren und sowohl Migration als auch Modernisierung mit Hybrid Cloud-Lösungen von VMware effektiver gestalten können und welche Anwendungsbereiche mit Hybrid Cloud-Modellen für eine verbesserte Servicebereitstellungen sorgen. Das Service Provider Team von Arrow unterstützt Sie gerne bei Fragestellungen auf dem Weg zu einem erfolgreichen, hybriden Cloud-Betrieb.
(ID:47070660)