eGovernment Computing hat die begehrten eGovernment Awards verliehen. Wegen der Corona-Beschränkungen und aus Rücksicht auf die Teilnehmer fand die Verleihung erstmals online statt.
Anwender von TK-Zugangstechnologien schätzen die Unabhängigkeit. Nach einer Studie des VTKE ist 80 Prozent der Befragten die Möglichkeit, ein eigenes Endgerät zu nutzen, wichtig. Der sogenannte "Routerzwang" war vor drei Jahren per Gesetz abgeschafft worden.
Immer mehr Anwendungen, Transaktionen und Prozesse werden digitalisiert, die Anzahl vernetzter Standorte, Nutzer und Endgeräte steigt exponentiell. Gleichzeitig wachsen die Gefahren durch Cyber-Angriffe und die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Netze. All dies bringt Administratoren und traditionelle Netzwerkarchitekturen an ihre Grenzen. In seinem Gastbeitrag erklärt Christian Schallenberg von Lancom Systems, weshalb Software-defined Networking die richtige Antwort ist.
Die für Hardwarebeschaffungen der Öffentlichen Verwaltungen maßgeblichen „Ergänzende Vertragsbedingungen“ (EVB-IT) enthält in der neuen Version eine „No-Spy-Klausel“. Aus der Industrie gibt es Zustimmung.