SMARC 2.1, Spezifikation für kompakte Computer-on-Modules, ist rückwärtskompatibel und bietet zusätzliche, moderne Schnittstellen für Visualisierungsaufgaben und die Einbindung in das Edge-Umfeld.
Als Bindeglied zwischen Mensch und Maschine und gleichzeitig als Schnittstelle zu Prozessen hat er eine essenzielle Funktion in der Smart Factory – und hier wird ihm alles abgefordert. Gibt es dafür den idealen Panel-PC?
Durch die Vereinbarung kann Mouser eine Reihe von Computer-on-Modules von Kontron anbieten, darunter COM-Express-Module auf Basis der Intel-Serie Atom E3900, des Pentium-Prozessors N4-200 und des Celeron-Prozessors N3350.
Zu den IT-Trends 2020 zählen für Hannes Niederhauser, CEO Kontron und Vorstandsvorsitzender der S&T Gruppe, Edge Computing, echtzeitfähige Netzwerke samt 5G, neue Standards für Embedded-Plattformen, Cyber Security und Künstliche Intelligenz.
Mit der SPS 2019 fand vom 26. – 28.11. in Nürnberg eine der weltweit wichtigsten Messen für die Automatisierungs- und Digitalindustrie statt – und das zum inzwischen 30. Mal. Bei uns finden Sie einige Eindrücke zu der Messe.
Nicht nur Trends aufgreifen, sondern machen? So klingen 30 Jahre Messegeschichte in einem Satz – zumindest, wenn es um die SPS geht. Denn hier feiert die Automatisierungsbranche regelrecht Klassentreffen und entwickelt dabei eine technologische Kreativität, aus der der Markt alljährlich neu für die Zukunft schöpft.
Mit einem Starterkit für Raspberry Pi steigt der Universal-Mini-Computer in die Profi-Liga der Industrie auf – und sagt seinem Bastler-Image Ade. Aber kann er im Vergleich zu Standard-IPCs tatsächlich punkten?
Die jüngste Version des 6U-Single-Board-Computers „VPX SBC“ mit zwei Intel-12-Core-Prozessoren „Xeon-D“ bietet mehr Rechenleistung auf einem einzigen VPX-Blade. Das erlaubt unter anderem eine komplexere Signalverarbeitung als bisher bei gleichem Platzbedarf.
Fujitsu Technology Solutions verkauft sein Industrie-Mainboards-Geschäft an die S&T AG, ein Tochterunternehmen von Kontron. der Anbieter von IoT- und Embedded Computing Technologie (ECT), übernimmt im Rahmen eines Asset Deals mit Fujitsu Technology Solutions GmbH, mit Hauptsitz in München, die in Augsburg angesiedelte Produktion.