Das Ranking „Servicefreundliche Stadt“ widmet sich den vorhandenen eGovernment-Leistungen der 100 größten Städte in Deutschland. Konkrete Dienstleistungen der Verwaltungen sind ebenso Gegenstand wie kommunale Informationsleistungen. Bewertet wurde die digitale Durchdringung kommunaler Leistungen.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie zeigen sich immer deutlicher. Nun hat sich die Deutsche Messe AG dazu entschieden auch die weltgrößten Industrieschau in den Juli zu verlegen. ELEKTRONIKPRAXIS hat mit Dr. Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft über die wirtschaftlichen Auswirkungen verschobener und abgesagter Messen gesprochen.
Der eCl@ss e.V. hat kürzlich die neueste Version seines Produktdatenstandards veröffentlicht. Die Version 11.0 ist mit Abstand diejenige mit den umfangreichsten Neuerungen. Doch welche davon beziehen sich auf das Computer Aided Engineering (CAE) und wie sehen die konkreten Vorteile bei der Schaltschrankherstellung aus?
So wie ein Echolot aus großer Entfernung die Oberfläche des Meeresbodens abtastet, suchen wir in diesem Beitrag nach den Konturen der chemisch-pharmazeutischen Industrie der Zukunft. Klar ist: Klimaschutz und Energiewende werden der Chemie gravierende Anpassungen abverlangen.
Fairer Plattform-Wettbewerb kann nur dann entstehen, wenn alle beteiligten Unternehmen gleichberechtigten Daten-Zugang haben. Doch davon ist man in Deutschland noch weit entfernt.
Die Autoindustrie meldet deutlich mehr Patente an als noch vor einigen Jahren, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Doch wie hat sich die Patentaktivität der Kfz-Industrie im Verhältnis zu den anderen Branchen in Deutschland entwickelt hat?
Die Idee kursiert seit Längerem: Wenn Maschinen zunehmend die Jobs von Menschen übernehmen,
müssen sie besteuert werden. IW-Ökonom Dr. Tobias Hentze erklärt, warum er die Idee ablehnt.
Deutsche Unternehmen investieren so viel Geld wie noch nie in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Das besagt die Weiterbildungserhebung 2014 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP – Transatlantic Trade and Investment Partnership) erregt die Gemüter – auch weil die Verhandlungen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Beeinträchtigt das Freihandelsabkommen die kommunale Planungs- und Gestaltungshoheit? Versuch einer Klärung.
Zu Beginn des letzten Ausbildungsjahres gab es laut dem Institut der deutschen Wirtschaft bundesweit 33.300 unbesetzte Ausbildungsstellen – aber auch die Zahl der unversorgten Bewerber stieg.