Der IT-Dienstleister Freudenberg IT (FIT) gibt die Übernahme durch Syntax Systems, einem Anbieter von Cloud-Managed-ERP-Services bekannt. Die Systemhaustochter des Freudenberg-Konzerns ist hauptsächlich im SAP-Umfeld tätig.
Der IT-Dienstleister Freudenberg IT veranstaltet am 22. Februar 2018 in Frankfurt am Main den „Customer Innovation Day“. Teilnmehmer erwartet eine spannende Agenda rund um die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing, SAP HANA und Enterprise Mobility.
Ob im Fußball, bei Wahlen oder Aktien – Nutzer erwarten den Zugriff auf aktuelle Daten in Echtzeit. Das gilt auch für die industrielle Fertigung: Mithilfe einer Live-Analyse können Techniker notwendige Reparaturen an Maschinen bereits vor dem Eintreten eines Ausfalls planen. Diese Szenarien sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch nur mit In-Memory-Technologien wie SAP HANA erhalten Mittelständler daraus geschäftsrelevante Informationen.
Trotz der Haupthürde, die potenzielle Anwender nach wie vor sehen, setzen immer mehr mittelständische Fertigungsbetriebe in Deutschland auf Big Data. Dafür gibt es den Autoren einer Studie zufolge mehrere Gründe.
Zum dritten Mal wurde im Auftrag der Freudenberg IT der IT Innovation Readiness Index von Pierre Audoin Consultants (PAC) erhoben. Erschreckendes Ergebnis: 82 Prozent der befragten Unternehmen sehen Datensicherheit als größtes Problem für einen Wechsel in die Cloud an.
Die industrielle Vernetzung steckt hierzulande immer noch in den Kinderschuhen, stellt Freudenberg IT auf Basis einer Studie fest. Es fehle insbesondere an etablierten Standards für das mittelständische produzierende Gewerbe.
Trotz guter Vorzeichen in den vergangenen zwei Jahren kommt der Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) zurzeit nur schleppend voran: Laut einer Follow-up-Umfrage im Auftrag der Freudenberg IT gab es beim MES-Einsatz gegenüber dem Vorjahr keine signifikante Veränderung.
Mittelständler fragen sich, welche Vorteile ihnen das Cloud Computing bieten soll. Sie scheuen sich, ihre Daten ebenso wie manche ihrer Fachanwendungen einem externen Dienstleister anzuvertrauen. Wenn sie sich an eine Cloud-Infrastruktur wagen, dann denken sie an eine Private Cloud, die sie im eigenen Haus betreiben oder von einem Dienstleister betreiben lassen.
Laut dem „IT Innovation Readiness Index“ der Marktforscher von Pierre Audoin Consultants (PAC) verzeichnet die IT-Transformation im industriellen Mittelstand nur leichte Fortschritte.
Private oder Public Cloud? Für welche Lösung entscheidet sich der industrielle Mittelstand? Diese und andere Fragen sollte eine PAC-Umfrage im Auftrag der Freudenberg IT klären. Private Cloud-Lösungen legen zu, bei Public Cloud-Modellen zweifeln Unternehmen weiter an der Datensicherheit.