Eine aktuelle Studie stellt dar, welchen Nutzen private 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte haben und zeigt in fünf Anwendungsbeispielen, wo die Campusnetze punkten.
Eine aktuelle Studie stellt dar, welchen Nutzen private 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte haben und zeigt in fünf Anwendungsbeispielen, wo die Campusnetze punkten.
Automobile Echtzeit-Kommunikation soll viele neue Anwendungen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „5G Netmobil“ haben dazu insgesamt 16 Partner gearbeitet. Nun stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Eine aktuelle Studie von Ericsson kalkuliert den Beitrag der IT an der Kohlendioxid-Erzeugung anders als bislang andere und kommt zu deutlich geringeren Werten als üblich: Der Fußabdruck der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bleibt trotz des wachsenden Datenverkehrs bei 1,4 Prozent der weltweiten Emissionen, die CO2-Emissionen pro Person für eine Transatlantik-Hin- und Rückfahrt sind vergleichbar mit 50 Jahren Smartphone-Nutzung sowie: Erneuerbare Energien können 80 Prozent des Fußabdrucks der IKT-Branche reduzieren.
Wegen anhaltender Sorgen rund um Ausbruch und Verbreitung des Coronavirus hat Amazon Web Services seine Teilnahme am Mobile World Congress 2020 in Barcelona (24.-27. Februar) abgesagt. Damit haben sich bereits vier wichtige Elektronikkonzerne von der diesjährigen Mobilfunk-Leitmesse zurückgezogen. Derweil planen Huawei und ZTE ihre Präsenz weiter ein.
Autonome Rechenzentren sollen möglichst ohne menschliches Eingreifen und unabhängig von kontextbedingten Störungen wie intermittierendem Stromausfall oder Überhitzung ihren Betrieb aufrecht halten können und sich in gewissem Maße „selbst heilen“. Das Projekt „AutoDC“, getragen von einem Konsortium, hat sich 2019 gegründet, um einen innovativen Designrahmen für autonome Rechenzentren zu schaffen.
Diese Woche fand die 5G CMM Expo in Hannover statt. Fachvertreter aus Industrie und Wirtschaft konnten sich über aktuelle Entwicklungen zu 5G informieren. Das vielfältige Programm setzte sich aus Vorträgen, Diskussionen und Showcases zusammen. Wir waren für Sie vor Ort und haben das Event dokumentiert.
Das Kathrein-Antennen-Knowhow soll vor allem die 5G-Technik des Mobilfunk-Multis voranbringen. Gleichzeitig will Ericsson seine Basis in Europa stärken.
Der Elektroautohersteller E.Go Mobile hat sein Werk als erster Automobilhersteller in Deutschland auf 5G-Technologien umgerüstet. Damit wird die Bandbreite erhöht und die Latenzzeiten verkürzt.
Mercedes-Benz und Telefónica wollen gemeinsam das erste 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion errichten. Das Indoor-Netz soll für Gigabit-Datenraten und kurze Latenzzeiten sorgen.