Digitalpakt Schule 2022

Nachhilfestunden für den Digitalpakt

Deutschland tut sich schwer mit der Digitalisierung – egal ob im eGovernment, im eHealth oder bei der Digitalisierung im Bildungswesen. Besonders der Digitalpakt Schule geriet in den vergangenen Monaten in die Kritik. Der Bundesrechnungshof meinte gar, die mit dem Digitalpakt verbundenen Ziele seien nicht erreicht worden und riet zu einer Einstellung des Programms. So schlimm wird es aber nicht kommen; immerhin hat der Bund bereits eine Verlängerung bis 2030 zugesagt.

Nachhilfestunden sind aber trotzdem notwendig, soll die Digitalisierung im Bildungswesen nicht zum grandiosen Flop werden. Dazu müssen die bekannten Probleme endlich angegangen werden. An erster Stelle steht hier eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Ländern sowie den Schulträgern und Schulen. Die Kommunen müssen hinreichend mit finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Die Digitalisierung muss endlich in der Ausbildung der Lehrkräfte an den Hochschulen ihren festen Platz finden und es braucht ein Konzept, dass sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für digitale Anwendungen in der pädagogischen Praxis definiert. Und auch für den technischen Support der Schul-IT müssen schnell wirtschaftliche und technisch sinnvolle Lösungen her.

Einfach wird das sicher nicht. Machbar ist es aber – wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen – allemal.

Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!

Eine Kooperation von IT-BUSINESS & eGovernment Computing
Sie möchten Ihre Promotion hier platzieren? Kontaktieren Sie uns unter lilli.kos@vogel.de