Die Kommunikations-Netze tragen erheblich zu den Umweltlasten der Informationstechnik bei. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle, vom Umweltbundesamt (UBA) präsentierte Studie. Doch diverse Maßnahmen könnten helfen, diesen Einfluss zu minimieren – unter anderem ein Energieausweis für TK-Dienstleistungen.
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ist eine der ersten Bundeseinrichtungen, die im Zuge der Strukturentwicklung in der Lausitz angesiedelt werden. Kürzlich eröffnete Bundesumweltministerin Svenja Schulze gemeinsam mit Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, und Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus das KEI in Cottbus.
Das BMU und der VCI wollen im Rahmen ihrer Kooperation erstmals Messmethoden für bis zu 50 Chemikalien entwickeln, die vom Menschen aufgenommen werden können. Damit soll anschließend die Belastung des menschlichen Organismus mit diesen Stoffen verlässlich gemessen werden.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ein Aktionsprogramm des BMU für den Einsatz von strombasierten Brennstoffen (Power-to-X/PtX) präsentiert. Der Ministerin zufolge wird diese Technologie in Zukunft national und international einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mit rund 1,3 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm unterstützt das BMUB die Wiegand-Glashüttenwerke beim Aufbau eines neuen Verfahrens zur Wiederverwendung von feinen Stäuben aus dem Produktionszyklus.
Der Ruf des Dieselmotors hat in den vergangenen Monaten massiv gelitten. Aktuell ringt die Politik um schärfere Emissionstests – wohl wissend, dass ein kompletter Verzicht auf den Selbstzünder zumindest kurzfristig utopisch ist. Doch welche Rolle kann der Diesel künftig spielen? Welche sind die Alternativen?
Die deutsche Industrie bekennt sich zur Elektromobilität. Dazu hat der Vorsitzende des Lenkungskreises der nationalen Plattform Elektromobilität, Prof. Henning Kagermannn, den ersten Zwischenbericht der Plattform vorgestellt, wie die Bundesministerien für Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Verkehr am Dienstag gemeinsam mitteilen.
Gut gemeint, aber schlecht gemacht – das war noch im Dezember des vergangenen Jahres Konsens unter Experten, die die 5. Novelle der Verpackungsverordnung beurteilten. Doch heute, vier Monate später, hat sich die Aufregung gelegt. Worum geht es?
Der Elektromobilität Elektrofahrzeugen gehört die Zukunft. Bis zum Jahr 2020 sollen bereits eine Million am Stromnetz aufladbare Elektrofahrzeuge und so genannte Plugin-Hybrid-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Um das zu erreichen wird die Bundesregierung die Kräfte von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik weiter bündeln und einen Katalog von Maßnahmen ergreifen, der von der Förderung der Batterieforschung bis hin zu Anreizen für die Markteinführung reicht.
Das Bundeskabinett hat eine neue gesetzliche Grundlage für die Förderung der Biokraftstoffe beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, Konkurrenzen um Anbauflächen für Biosprit und Nahrungsmittel zu vermeiden und den Ausbau der Biokraftstoffe stärker als bisher auf die effektive Minderung der Treibhausgasemissionen auszurichten.