KI-gestütztes Netzwerkmanagement und individuelle NaaS-Strategien Vereinfachter IT-Betrieb mit AIOps und Network as a Service

Von Bernhard Lück Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Mit der aktuellen Generation von HPE Aruba Networking Central möchte Hewlett Packard Enterprise das Netzwerkmanagement erleichtern und die betriebliche Agilität erhöhen. Zudem soll das neue Agile-NaaS-Framework die Bereitstellung von Netzwerkdiensten über HPE GreenLake vereinfachen.

Das mit AIOps weiterentwickelte HPE Aruba Networking Central sowie Agile NaaS sollen eine effektivere Verwaltung komplexer Betriebsprozesse ermöglichen.
Das mit AIOps weiterentwickelte HPE Aruba Networking Central sowie Agile NaaS sollen eine effektivere Verwaltung komplexer Betriebsprozesse ermöglichen.
(Bild: Hewlett Packard Enterprise)

Die Verwaltung mehrerer Netzwerkprodukte und -funktionen von verschiedenen Anbietern ist aufwendig. Die cloudnative Netzwerkmanagement-Plattform HPE Aruba Networking Central wurde deshalb mit Künstlicher Intelligenz für den IT-Betrieb (AIOps) neu konzipiert, um Netzwerkteams von manuellen Aufgaben zu entlasten. Das neue Agile-NaaS-Framework soll Partnern den Verkauf und Endkunden die Nutzung von On-Demand-Netzwerken erleichtern. Partner könnten mit neuen Service-Pack-Funktionen ihre Design- und Bereitstellungsservices für ihre Kunden in einem monatlichen NaaS-Abonnement bündeln.

Die aktuelle Generation von HPE Aruba Networking Central ermögliche u.a. automatisierte Fabrikabläufe, maßgeschneiderte Kundenerlebnisse, die Verkleinerung des CO₂-Fußabdrucks und ein nahtloses Omnichannel-Einkaufserlebnis. Im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerkmanagement-Werkzeugen biete das weiterentwickelte HPE Aruba Networking Central die folgenden Vorteile:

  • Das Design versetze Anwender aller Qualifikationsstufen in die Lage, das Werkzeug zu bedienen. So erlaube die visuelle Darstellung als „Sonnensystem“ eine intuitive Navigation.
  • Mithilfe einer „Zeitreisefunktion“ für eine kontextbezogene Ansicht des Netzwerks für einen bestimmten Zeitpunkt lasse sich ein Status in wenigen Minuten wiederherstellen.
  • Mehrschichtige physische und logische „Sunburst“-Topologieansichten sollen die Visualisierung von großen, komplexen Netzwerken verbessern.
  • Intelligente Sicherheitsindikatoren für den Gerätezustand und die Kundenerfahrung stehen für eine schnelle Einordnung auf der ersten Ebene bereit.
  • Der Einsatz von KI verbessere die Ursachenanalyse und Folgenabschätzung über den kompletten Stack hinweg und ermögliche präzise Empfehlungen.
  • Geräteunabhängige Workflows mit 100-prozentiger API-Unterstützung sollen die Netzwerkkonfiguration im großen Maßstab automatisieren.

Mit dem Agile-NaaS-Framework seien Administratoren zusammen mit den Geschäftsbereichen in der Lage, eine individuelle NaaS-Strategie zu entwickeln. Das Framework unterstütze eine Reihe von Modellen für die Beschaffung, Bereitstellung und Verwaltung. Außerdem könne es dabei helfen, NaaS Schritt für Schritt einzuführen, ohne das gesamte Netzwerk erneuern zu müssen.

Die Service-Packs von HPE GreenLake for Networking wurden um ein neues NaaS-Servicepaket für Netzwerkrichtlinien auf der Grundlage von Aruba ClearPass erweitert. Es ergänzt die im Jahr 2022 eingeführten Service-Packs für kabelgebundene, drahtlose und SD-Branch-Netze. Die Service-Packs können von Channel-Partnern in folgenden 15 Ländern bestellt werden: Australien, Kanada, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Spanien, Schweden, Großbritannien und die USA. Das neue Network-Policy-Service-Pack soll ab dem 3. Quartal des HPE-Geschäftsjahres 2023 erhältlich sein.

(ID:49499824)

Wissen, was läuft

Täglich die wichtigsten Infos aus dem ITK-Markt

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung