Der Mittelstand in Deutschland hinkt laut einer Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beim Thema Digitalisierung hinterher. Angebotene Förderprogramme werden meist nicht genutzt.
Zahlreiche Fördermöglichkeiten können auch von KMUs in Anspruch genommen werden. Die meisten sind sich darüber jedoch nicht bewusst.
(Bild: Pixabay)
Nach einer aktuellen Studie der KfW geben nur zwölf Prozent der befragten Unternehmen jährlich mehr als 40.000 Euro für digitale Projekte aus. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich bei Zukunftsinvestitionen finanziell unter die Arme greifen zu lassen. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen heute viele Fördermöglichkeiten offen, die nicht zuletzt auch für IT-Dienstleister selbst interessant sind.
Manche Bundesländer haben beispielsweise eigene Förderprogramme aufgelegt. So unterstützt etwa der „Digitalbonus Bayern“ Digitalisierungsprojekte und Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit mit Zuschüssen von bis zu 50.000 Euro und vergünstigten Darlehen. Antragsberechtigt sind Mittelständler mit weniger als 250 Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Umsatz, die eine Betriebsstätte in Bayern haben.
EU-Initiative „Horizont 2020“
Interessanter denn je ist für kleine Unternehmen zudem die EU-Initiative „Horizont 2020“, die mit einem Fördervolumen von über 70 Milliarden Euro das größte Innovationsprogramm der Welt ist. Das Programm bietet seit Kurzem eine eigene Förderlinie für KMU und hat für diese Zielgruppe die Bewerbungshürden gesenkt. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten so leichter Zugang zu Fördermitteln. „Horizont 2020“ unterstützt Innovationsprojekte in allen Umsetzungsphasen – von der Machbarkeitsstudie bis zur Markteinführung.
IT-Dienstleister sollten sich heute intensiv mit den verschiedenen Förderprogrammen befassen und ihre Kunden gezielt über die verfügbaren Angebote informieren. Mit finanziellen Zuschüssen lassen sich umfangreiche Digital-Investitionen wesentlich einfacher stemmen.
Darüber hinaus können IT-Lösungspartner auch selbst von Förderungen profitieren. Der Beratungszuschuss „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des Bundeswirtschaftsministeriums ist beispielsweise in der Gründungsphase oder in schwierigen Geschäftszeiten hilfreich. Beratungen zu allen Fragen der Unternehmensführung werden dabei mit bis zu 90 Prozent bezuschusst. Beantragen können den Zuschuss alle Unternehmen, die die KMU-Kriterien der EU erfüllen. Um welche Kriterien es sich handelt, erfahren kleine und mittlere Unternehmen unter folgendem Link: http://bit.ly/KMU-Kriterien-EU
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.