Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) will in Kooperation mit der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltungen (HS Bund) den neuen Studiengang „Digital Administration and Cyber-Security“ anbieten. Das Studium soll den Absolventen fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit und IT-Forensik vermitteln, damit sie diese in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einsetzen können, um die Gefahren der digitalisierten Welt zu erkennen und zu bekämpfen.
Der BSI-Studiengang „Digital Administration and Cyber-Security“ soll die Absolventen auf ihre spätere berufliche Tätigkeit in Bezug auf IT-Sicherheit vorbereiten
Ab dem Wintersemester 2020/2021 soll der neue Studiengang „Digital Administration and Cyber-Security“ in vier Semester Theorie an der HS Bund in Brühl und zwei Praxissemester im BSI angeboten werden. Hierbei sollen die Studierenden zwischen den Schwerpunkten „Digital Administration (DA)“ und „Cyber Security (CS)“ wählen können; für die BSI-Studierenden der Schwerpunkt Cyber Security vorgesehen.
Das Studium soll den Studierenden unter anderem fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit und IT-Forensik vermitteln, damit sie diese in ihrer späteren Tätigkeit bei den Behörden für die präventive Absicherung der bestehenden IT-Systeme sowie die Dedektion von Angriffen auf die Regierungsnetze einsetzen können.
Weitere Themen des Studiengangs sind:
Programmierung,
Netzwerke,
Kryptografie,
Datenschutz,
Projektmanagement,
Staats- und Verwaltungsrecht,
Betriebswirtschaftslehre und Psychologie.
Die Studenten sollen bereits während ihrer Studienzeit den Status Beamte auf Widerruf und Anwärterbezüge erhalten. Direkt nach dem Studium sollen die Absolventen als Beamte in den Behörden übernommen werden. „Das BSI ist im IT-Bereich einer der attraktivsten öffentlichen Arbeitgeber. Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden, gelingt für uns bislang ohne Probleme. Damit das so bleibt, investieren wir intensiv in unseren Nachwuchs und unsere Mitarbeitenden. Mit der Beteiligung am neuen Studiengang der HS Bund wollen wir Absolventinnen und Absolventen frühzeitig an das BSI binden“, erklärt der BSI-Präsident Arne Schönbom.
„Wir entsenden Lehrkräfte und bieten langfristige Praktika an. Den neuen Kolleginnen und Kollegen bieten wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, flache Hierarchien, schnelle Aufstiegschancen und einen sicheren Arbeitsplatz. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Überzeugungstäter: Sie wollen die Informationstechnik in Deutschland sicherer machen und damit die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes vor Schaden bewahren“, fügt Schönbom hinzu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.