Ein strukturiertes Vorgehen ist im Falle eines Cyber-Angriffs unbedingt vonnöten. Warum das so ist und wie das geht, weiß Johannes Minsinger vom Security-Spezialisten Datakom.
Johannes Minsinger, Key Account Manager bei Datakom
(Bild: Datakom)
Der Titel des Vortrags von Johannes Minsinger auf der IT-Security Management & Technology Conference 2019 lautet „Incident Response ohne Struktur und SOAR ist eine hoffnungslose Aufgabe. Wie man doch wieder Hoffnung schöpft, das erfahren die Teilnehmer der Konferenz.
ITB: Wo genau liegen die Schwierigkeiten, Fallstricke und Probleme bei der Angriffserkennung?
Minsinger: Sie kann nur systembasiert funktionieren. Es ist schier unmöglich, Angriffserkennung in einer IT-Infrastruktur manuell durchzuführen. Und genau hier kommen Unternehmen in die Bredouille, weil Angriffserkennung komplex ist, Unternehmen kein Personal und zudem kein Knowhow dafür haben. Die größte Herausforderung neben den Ressourcen ist die Zeit – denn die Incident Detection und die darauffolgende Response (IDR) müssen schnell gehen. IDR kann nur erfolgreich sein, wenn sie prozessual integriert wurde. Und nach der prozessualen Integration muss auch an die Automatisierung der Response gedacht werden. Andernfalls können die Organisationen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht gewinnen. Hier stehen große Unternehmen vor denselben Herausforderungen wie mittelständische und kleine Organisationen.
ITB: Was darf man als Zuhörer von Ihrem Vortrag erwarten?
Minsinger: Wir als Datakom kennen alle aktuellen Technologien, bewerten diese und nehmen nur die überzeugendsten davon in unser Portfolio auf. So können wir Unternehmen als unabhängiger Trusted Advisor die besten Lösungen aufzeigen, technisch sowie prozessual integrieren und auf Wunsch sogar betreiben. In meinem Vortrag erkläre ich die Bedeutung von prozessualer Integration und gebe einen Ausblick darauf, wie Unternehmen durch die richtigen Lösungen auf Security Incidents automatisiert – und somit schnellstmöglich – reagieren können. Damit diese Automatisierung End-to-End durchgesteuert werden kann, braucht es eine Kombination aus Security Orchestration and Automation, Security Incident Response und Threat Intelligence – kurz SOAR. Gemeinsam bilden diese Bereiche eine Lösung, die Prozesse einfach und automatisiert abbildet. Das alles lässt sich gut am Beispiel der Insight-Plattform von Rapid7 veranschaulichen, die einen zukunftsweisenden Ansatz für dieses Thema liefert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.