Operationsbestecke werden in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte gereinigt, desinfiziert, verpackt und sterilisiert. Dabei kann ein Packsieb bis zu 160 verschiedene Instrumente enthalten. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und die Charité CFM Facility Management haben nun ein KI-basiertes System zur automatisierten Vollständigkeitsprüfung entwickelt, um Reklamationen aus dem OP zu vermeiden.
In einer gemeinsamen Studie haben das Fraunhofer IPK und die MSG Systems AG Digitale Zwillinge in der fertigenden Industrie untersucht. Erste Erkenntnis: es existieren zwar bereits Konzepte für den Digitalen Zwilling, aber keine durchgängige Strategie.
Ein Spinoff des Fraunhofer IPK bringt Unternehmen mit Engineering-Bedarf und CAD-Ingenieurdienstleister und Freelancer auf der neuen Clous.platform zusammen. Die Software Clous.engine zerlegt komplexe Konstruktionen automatisiert in kleinere Aufgaben und vergibt sie über die Clous.platform an unterschiedliche Dienstleister.
Schrauben, Kabel, Microcontroller: Eine auf KI-basierende App identifiziert einzelne Bauteile selbst mit wenigen Trainingsdaten innerhalb von Sekunden – und kann sogar stark ähnliche Objekte voneinander unterschieden.
Mitarbeiter im Ruhestand reaktivieren, um Wissen und Kompetenzen im Unternehmen zu bündeln: Das ist das Geschäftsmodell der Senior Experts mit Sitz in Essen. Seit rund zwei Jahren vermittelt diese Tochter von Thyssenkrupp pensionierte Fach- und Führungskräfte an Unternehmen im Konzern. Das machen auch andere Unternehmen so oder in ähnlicher Weise: Der demografische Wandel treibt sie ebenso an wie der Wunsch, Know-how zu erhalten bzw. weiterzuvermitteln. Moderne Werkzeuge wie Augmented oder Mixed Reality helfen dabei.
Mit einer kernigen Ansage startete Frank Janser, Co-CEO der E.Sat, seinen Vortrag. Der Satz beschreibt ebenso gut die Vorträge des EDL-Circles 2019, die zeigten, wie mit vorhandenem Know-how neue Geschäftsmodelle geschaffen werden.
Mittelständlern im Werkzeugbau fehlen häufig Ingenieure, die Konkurrenz in Fernost wird stärker. Ein Start-up namens Clous hat deshalb eine Plattform für die Auslagerung von Konstruktionsaufgaben entwickelt. Wie Crowdsourcing in die Engineering-Branche Einzug halten soll.