Eine aktuelle Studie stellt dar, welchen Nutzen private 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte haben und zeigt in fünf Anwendungsbeispielen, wo die Campusnetze punkten.
Eine aktuelle Studie stellt dar, welchen Nutzen private 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte haben und zeigt in fünf Anwendungsbeispielen, wo die Campusnetze punkten.
Private 5G-Netze für die industrielle Produktion sorgen für mehr Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Fünf Anwendungsbeispiele zeigen, wo die Netze Vorteile bringen.
Der Hafen von Livorno optimiert mit der 5G-Einführung seine logistischen Aktivitäten und reduziert den Kohlendioxidausstoß um 8,2 %. Mit im Boot sitzt der schwedische Kommunikationstechnik-Anbieter Ericsson.
Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm arbeiten an einem vollständigen Network-Slicing - vom Endgerät bis zum Core. Die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert, wurde jetzt im Labormaßstab realisiert.
Wegen der Absage des MWC 2020 in Barcelona stellte der Netzausrüster Ericsson seine Produkte für den Mobilfunknetzbetrieb im Rahmen einer Pressekonferenz in London vor - darunter KI-basierte Lösungen auch solche zur Verbesserung der Energieeffizienz in den Zugangsnetzen.
Um die die Digitalisierung über private 4G- und 5G-Netze voranzutreiben, gehen der Mobilfunk-Infrastrukturspezialist Ericsson und das Consulting-Unternehmen Capgemini eine globale Partnerschaft ein. In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Telia Schweden sollen gemeinsame kommerzielle Projekte auf dem skandinavischen Markt ausloten.
ABB, Ericsson und Swisscom haben während des World Economic Forum (WEF) 2020 in Davos erstmalig gezeigt, wie einfach und effektiv Roboter über große Entfernungen mittels 5G-Echtzeitkommunikation gesteuert werden können. Die "Hauptdarsteller" waren zwei kollaborative YuMi-Roboter von ABB.
Ericsson und ABI Research haben eine Studie veröffentlicht, die anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und die daraus resultierenden möglichen Ertragssteigerungen analysiert. In beiden Use Cases ist mit Einsparungen bzw. Mehrumsätzen zu rechnen, die den Invest in private Mobilfunknetze erheblich übersteigen.