Die „IT-Welt der unbegrenzten Möglichkeiten“ steckt für Maik Wetzel von Eset voller ungeahnter Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Sein Tipp gegen Innovationsstress und Kontrollverlust: Öfter mal eine Atempause einlegen.
Maik Wetzel, Channel Sales Director DACH, Eset Deutschland
(Bild: Eset)
Was kommt Ihnen spontan in den Sinn, wenn Sie an die IT in den letzten 25 Jahren denken?
Wetzel: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man kriegt.“ Dieses Zitat aus dem Film Forrest Gump, der vor genau 25 Jahren in die Kinos kam, beschreibt genau das Gefühl, was in der IT bis heute anhält. Wer hätte in den 1990ern gedacht, dass eine Künstliche Intelligenz den Schachweltmeister besiegt, wir Mobiltelefone besitzen oder das Internet entgegen Bill Gates Prognose nicht nur ein Hype wird? Vor einem Vierteljahrhundert betraten wir eine neue „IT-Welt der unbegrenzten Möglichkeiten“, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit entwickelt hat. Aber so langsam geht uns auch die Puste aus, wenn wir an Folgen wie Dauerverfügbarkeit und -konsum, Internetgefahren oder Kontrollverlust denken.
Welche Zukunftsvision schwebt Ihnen für die IT in 10 Jahren vor?
Wetzel: Datenberge werden weiter wachsen, professionalisiert und verkommerzialisiert. Digitale Ethik, Security und Privacy by Design werden in den nächsten Jahren ganz oben auf der Agenda stehen und uns im Innovationsstress zu Atempausen verhelfen. Diese Standards sorgen auch dafür, dass das Ökosystem IT nicht komplett zum Biotop entartet und andere Menschen von der virtuellen Außenwelt abschneidet. Im Alltag stehen wir mit unseren vernetzten Geräten im Dialog und mobiles Arbeiten wird zum Grundrecht. Ich sehe allerdings auch „Back-to-the-Roots“ Ansätze im IT-Kosmos „Höher, weiter, schneller“ und dass wir uns vor allem privat häufiger „vom Netz“ nehmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.