Die Data Center Group schaltet für Ordat, einem Gießener Software-Spezialist im ERP- und CRM-Umfeld, drei einzelne IT-Kammern der Marke „DC-ITSafe“ zu einem Rechenzentrum in Reihe. Es entsteht ein geschütztes kleines Rechenzentrum.
Das Umweltzeichen „Blauer Engel für Energie-effizienten Rechenzentrumsbetrieb“ wird an Rechenzentren und ressourcenbewusste Unternehmen und Organisationen vergeben, die eine langfristige Strategie für ihre Energie- und Ressourceneffizienz verfolgen und dies durch regelmäßiges Monitoring belegen. Nun wurde es im Umweltbundesamt überarbeitet: Ab Anfang 2019 gelten aktualisierte Vergabekriterien.
Der Anbieter physikalischer IT-Sicherheitsprodukte RZ-Products hat mit dem „DC-IT Container“ ein „Plug-and-Play-Rechenzentrum“ präsentiert. Es ist in 20-oder 40-Fuß- ISO-Container-Varianten verfügbar, werkseitig vormontiert, bei Auslieferung betriebsbereit und lässt sich durch weitere ISO-Container erweitern.
Selbstverständlich macht es einen Unterschied, ob ein Rechenzentrum mit einem, zehn oder 200 Racks bestückt ist. Je mehr Racks im Datacenter sind, desto mehr zugehörige Komponenten pro Rack müssen gewartet werden, desto größer wird der zeitliche und damit der budgetäre Aufwand. Was gibt es zu beachten? Das klärt die Data Center Group.
Die Data Center Group wird mit zwei Themen auf der Security-Messe in Nürnberg sein: mit dem „DC-ITSafe“ und dem Konzept eines Dienstleistungsrechenzentrums. Auf dem DataCenter Day hält Gerhard Sundt die Keynite „From Evolution to Revolution: Die Virtualisierung der Datacenter-Architekturen“
Eine Risiko-Analyse ist grundsätzlicher Bestandteil der Rechenzentrumsplanung, insbesondere wenn es um die Rechenzentrumsnorm EN 50600 geht. Denn nur wer das Risiko kennt, kann bedarfsgerechte und wirtschaftliche Maßnahmen ergreifen.
Digitalisierung und IoT stellen nicht nur Anforderung an Sicherheit und Verfügbarkeit der IT. Mit steigenden Datenmengen, wächst zudem der Bedarf an den Menschen hinter den Maschinen. Bei der Gewinnung und dem Halten von Fachkräften müssen die Unternehmen kreativ werden. Und wie?Kim Blecker, Bereichsleiterin Personal und Recht bei der Data Center Group, gibt Beispiele.
Thomas Sting, Geschäftsführer der Data Center Group, ärgert sich offenbar. Es konstatiert: „Nicht jeder Server-Schrank ist ein Mikrorechenzentrum.“ Vielen fehlten wichtige Eigenschaften. Welche das sind?
Gemeinsam mit der DC-Data Center Group GmbH (siehe: Kasten) hat DataCenter-Insider eine kleine Ratgeberreihe aufgesetzt. Inhalt sind Praxistipps rund um das Rechenzentrum. Heute schreibt Marc Wilkens, Senior Consultant bei der Securisk, darüber was Datacenter-Betreiber in Zusammenhang mit Zertifizierungen beachten sollten.
Gemeinsam mit der Data Center Group (siehe: Kasten) hat DataCenter-Insider eine kleine Ratgeberreihe aufgesetzt. Inhalt sind Praxistipps rund um das Datacenter. Heute schreibt Peter Wäsch, Geschäftsführer bei RZ-Products, über einer der wichtigsten Maßgaben für alle Rechenzentren: Rechenzentrumssicherung und das, was sie kostet.