Ein Aufkommen von 30 Prozent mehr Zweitgutachten im Falle defekter oder zerstörter Datenträger stellt die CBL Datenrettung GmbH fürs Jahr 2019 fest. Die Kunden lassen sich demnach weniger oft abzocken als in den Jahren zuvor. In einem anderen Bereich zeichnet sich der Endverbraucher jedoch durch Sorglosigkeit aus.
Ein NDR-Bericht deckt fragwürdige Methoden bei einigen Unternehmen der Datenrettungsbranche auf und kommt zu dem Schluss, dass es „schwarze Schafe“ gebe. Die CBL Datenrettung GmbH fordert nun einen Verhaltenskodex für die Branche.
Wenn Festplatten, USB-Sticks oder SSDs nach einem Brand aus den Trümmern geholt werden und ihre Inhalte nirgends anders gesichert waren, ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Erfahrene Spezialisten wie CBL Datenrettung können in vielen Fällen auch dann noch Daten rekonstruieren, wenn Datenträger schwer durch Feuer und Löschmittel beschädigt sind.
Ein vom IT-Dienstleister ihres Mannes empfohlener Datenretter schickte das defekte Laufwerk einer Lehrbeauftragten der Universität Frankfurt unverrichteter Dinge zurück. Die Behauptung, dass die Daten auf der Festplatte nicht zu retten seien, wurde von CBL Datenrettung widerlegt – alle wissenschaftlichen Arbeiten und Unterrichtsmaterialien konnten wiederhergestellt werden.
Filmemacher Max Meis zögerte nicht lange, als ihm dieses Projekt angeboten wurde: Eine deutsche Hardrockband auf Tour durch acht chinesische Städte mit der Kamera zu begleiten. Doch beinahe wäre das Filmprojekt an einer zerstörten Festplatte gescheitert. Dass der Film RockChinaRoll seine erfolgreiche Kinopremiere feiern konnte, daran haben die Spezialisten von CBL Datenrettung einen wesentlichen Anteil.
Wenn USB-Sticks, SSDs oder SD-Karten nicht mehr erkannt werden, können Alterungserscheinungen der NAND-Chips die Ursache sein, so die CBL Datenrettung GmbH.
Samsung Galaxy S6 und S6 Edge sind die ersten Smartphones mit eingebettetem UFS-Speicherchip (Universal Flash Storage); bei beschädigten Geräten ließ sich dieser bislang nicht auslesen.
Der Datenretter CBL meldet, dass sich die Chancen auf Datenwiederherstellung von defekten SSDs im Lauf der vergangenen beiden Jahre deutlich erhöht haben. Insgesamt liege die Erfolgsquote nun bei 70 Prozent.
Im Rückblick auf die Wiederherstellung von Daten im Verlauf des Jahres 2014, hat CBL Datenrettung festgestellt, dass sich die Schwerpunkte bei den von Datenverlust betroffenen Speichertechnologien verschieben. Der Boom bei Smartphones hat dafür gesorgt, dass inzwischen fast 40 Prozent der Datenverluste auf Flash-Speicherträgern entstehen.
Eine der wichtigsten Aufgaben von CBL Datenrettung ist die Wiederherstellung defekter RAID-Arrays. Die Spezialisten warnen nun davor, RAID als Backup einzusetzen – denn in vielen Fällen werden die Schäden durch die Anwender noch verschlimmert.