EnterpriseDB, Anbieter von PostgreSQL-Produkten und Oracle Datenbank-Kompatibilitätslösungen, erweitert PostgreSQL um den Zugang zu „Mongo-DB“-Daten. Das Unternehmen aktualisiert dafür das Tool „Foreign Data Wrapper“ (FDW).
Big Data. Diese beiden Worte haben einen neuen Hype im Datenbankgeschäft begründet. Das Thema wird immer noch so heiß diskutiert, dass leicht übersehen wird, wie Daten überhaupt so „big” wurden und welche Auswirkung Big Data auf den Datenbankmarkt hat.
„Hadoop ist das Big-Data-Betriebssystem.“ Die Aussage vom Forrester-Analysten Mike Gaultieri macht das Open-Source-Framework für die Haltung und Verarbeitung multi-strukturierter Daten zu einem must-have – eine Steilvorlage für den Distributor Hortonworks, der gerade frisches Kapital bekam und seinen „Hadoop Summit“ hielt.
Amazon Web Services (AWS) kündigt CloudFront Usage Charts an, mit denen Kunden Trends bei Datenübertragung und -anfragen verfolgen können. Zudem unterstützt ElastiCache nun Redis 2.8.6.
Ingenieure und Entwickler setzten branchenübergreifend immer mehr auf Simulationsprogramme zur Optimierung ihrer Produkte. Angefangen bei den Rotorblättern von Offshore-Windkraftanlagen, über die Elektronik in Hybridfahrzeugen bis hin zur Aerodynamik von Formel 1-Rennwagen – CAE (Computer Aided Engineering) findet sich in allen Bereichen der Entwicklung, Tendenz steigend.
In der vergangenen Woche, vor acht Jahren, ging Amazon Web Services (AWS) mit IT-Infrastruktur-Dienstleistungen für Unternehmen in Form von Web-Services an den Start. Heute ist dies gemeinhin als Cloud Computing bekannt. Seither wurden die Dienste günstiger und vielfältiger. Im Mai ist in Berlin der „AWS Summit“.
IBMs Softlayer-Plattform findet Gefallen bei Gaming-Anbietern: KUULUU nutzt die Cloud für das "Mid-Core"-Spiel RECHARGE auf Facebook; Multiplay vermietet Kapazitäten in Form von Spieleservern weiter.
Die Cloud bleibt 2014 ein Innovationstreiber, sagt Amazon und verweist auf Anbieter wie Nest Labs; das Start-up wird nun von Google akquiriert. Auch Echtzeit-Datenverarbeitung und Datenanalysen für Forschung und Industrie werden das Jahr prägen.
Dell stellt auf der Dell World in Austin momentan eine Reihe neuer Software-Lösungen für Unternehmen vor. Ein besonderes Augenmerk legt der Hersteller dabei auf die Verwaltung mobiler Geräte, Netzwerksicherheit und Identity Management sowie auf die Datensicherung.
EnterpriseDB-Produktversionen bieten ab sofort eine höhere Datenbank-Performance, ein vereinfachtes Management durch anpassungsfähige Tools, zudem einen erweiterten Hochverfügbarkeitssupport durch einen automatisierten Failover-Manager.